Injektoren mit falscher Codierung erhalten. Unbrauchbar, nach vielen Hin und Her Emails (eine Telefonnummer an der man einen fachkundigen Ansprechpartner erreichen kann, gibt es leider nicht) wurden mir irgendwelche Codes angeboten zum "Probieren". Echt unseriös- hat nichts mit fachlich versiertem KFZ-Teilehandel zu tun. Finger weg von diesem Laden. Schade um die Zeit und eure Nerven.
Unser Kind ist immer gerne in die Schule gegangen und hat sich in seiner Klasse sehr wohlgefühlt (=5 Sterne). Es gab aber von unserer Elternseite aus einiges, was wir gar nicht gut fanden, aber akzeptieren mussten, weil wir unserem Kind keinen Schulwechsel zumuten wollten. Auf der weiterführenden Schule hat unser Kind große Probleme gut mitzukommen, weil es sehr große Lernlücken hat, weil der Unterricht nicht gut auf die weiterführende Schule vorbereitet. Wir haben in der Schulzeit kaum Infos zum Lernstand bekommen und waren dann zu Beginn der 5. Klasse sehr schockiert, als die vielen schlechten Noten kamen. (= 1 Stern) Wir haben die Schule damals bewusst gewählt, weil sie eine inklusive Schule ist, die Schüler mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen und -voraussetzungen gemeinsam unterrichtet. Sie verfolgt das Ziel, allen Schülern eine individuelle Förderung zu bieten, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Schwierigkeiten. Dennoch gibt es von uns Eltern einigeKritikpunkte, die sowohl die Struktur als auch die Umsetzung der inklusiven Bildung betreffen. - Unzureichende Förderung von leistungsstarken Schüler gelingt nicht gut in einem inklusiven Umfeld. Obwohl die Schule versucht, alle Schüler zu unterstützen, kann es schwierig sein, den unterschiedlichen Leistungsniveaus gerecht zu werden. Leistungsstarke Schüler, die in anderen schulischen Kontexten schneller vorankommen würden, sind möglicherweise mit dem allgemeineren Tempo des Unterrichts und der zusätzlichen Förderung für schwächere Schüler nicht optimal gefordert. Dies könnte dazu führen, dass sie nicht genug herausgefordert werden, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen. - Herausforderungen der Inklusion, denn bei sehr heterogenen Lerngruppen kann die individuelle Förderung schwierig sein. Lehrer müssen versuchen, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Schülern mit Förderbedarf und von leistungsstärkeren Schülern gleichermaßen einzugehen, was nicht immer in vollem Umfang gelingt. Zudem fehlt es oft an spezialisierten Ressourcen oder Fortbildung, um diese Vielfalt in der Klasse effektiv zu managen. - Lehrerwechsel und unzufriedenes Lehrpersonal, d.h. hohe Fluktuation und die Unzufriedenheit der Lehrkräfte an der Wildbachschule. Es gibt immer wieder häufige Lehrerwechsel, was negative Auswirkungen auf die Kontinuität und Qualität des Unterrichts hat. Viele Lehrer berichten von unzureichenden Arbeitsbedingungen, was zu ihrer Unzufriedenheit führt. Dazu gehören beispielsweise eine hohe Arbeitsbelastung, schwierige Unterrichtsbedingungen und ein Mangel an Ressourcen für die individuelle Förderung der Schüler. Diese Probleme führen dazu, dass das Lehrpersonal die Schule häufig verlässt, was wiederum zu einer instabilen Lernumgebung für die Schüler führt. - Ein weiteres Problem an der Wildbachschule ist, dass viele Lehrer nicht über das zweite Staatsexamen verfügen. Das bedeutet, dass sie nicht die übliche formale Qualifikation als voll ausgebildete Lehrer besitzen. Dies kann sich auf die Qualität des Unterrichts auswirken, da das Fehlen des zweiten Staatsexamens oft mit einer geringeren Fachkompetenz und weniger umfassender pädagogischer Ausbildung verbunden ist. In einer inklusiven Schule, in der die Anforderungen an das Lehrpersonal besonders hoch sind, stellt dies eine zusätzliche Herausforderung dar.