Schlechte Erfahrungen mit CLEAN FITNESS – Werte nur auf dem Papier?
Fehlende Konsequenzen bei kritischen Vorfällen:
Ein schwerwiegender Vorfall (*** %MODERATED%) während einer Unternehmerreise nach Thailand wurde nicht mit der ursprünglich in der Führung vereinbarten Konsequenz geahndet. CLEAN FITNESS kann für den Vorfall selbst natürlich nicht direkt haftbar gemacht werden – wohl aber für den Umgang damit. Schließlich war das Unternehmen involviert, die Reise war ein offizielles Event und es gab eine klare Absprache: Der Verantwortliche sollte umgehend aus dem Unternehmen ausgeschlossen werden. Stattdessen wurde eine mildere Entscheidung getroffen – ohne Transparenz, ohne konsequente Umsetzung der eigenen Werte.
Unglaubwürdige Außenwirkung:
Ein Unternehmen, das sich öffentlich für Integrität, Gemeinschaft und Respekt einsetzt, muss auch sicherstellen, dass diese Prinzipien intern gelebt werden. Doch die Realität sieht anders aus: Laut Social Media scheint der Verantwortliche nicht nur weiterhin aktiv zu sein, sondern wird sogar noch in seiner Position gestärkt. ("%MODERATED%")
Wer sich als Franchisegeber für Coaches einsetzt, sollte sich bewusst sein, dass solche Entscheidungen nicht nur das Image des Unternehmens, sondern auch das Vertrauen der Partner massiv beschädigen.
Mangelndes Verantwortungsbewusstsein in der Führung:
Wenn eine solche Situation nicht konsequent gelöst wird, stellt sich die Frage: Wie viel sind die propagierten Werte wirklich wert? Ein Unternehmen muss sich bewusst sein, dass nicht nur das eigene Image, sondern auch das der Coaches/Franchisenehmer davon betroffen ist. Eine Entscheidung aus wirtschaftlichen Interessen mag kurzfristig vorteilhaft sein, langfristig untergräbt sie jedoch Glaubwürdigkeit und Vertrauen.
Die problematische Vergangenheit des Gründers:
Dass Clean Fitness trotz solcher Vorfälle keine klare Linie zieht, ist umso bedenklicher, wenn man bedenkt, dass bereits der Unternehmensgründer nicht mit einer reinen Weste glänzt. (Keine Spekulation und keine Nachrede, denn er tut dies selbst immer wieder öffentlich kund.) In der Vergangenheit haben bereits potenzielle Kunden und neue Coaches/Franchisenehmer aufgrund dieser Thematik Abstand genommen. Wer ein erfolgreiches Franchise aufbauen will, muss sich bewusst sein, dass Integrität und Vertrauenswürdigkeit die Grundpfeiler einer funktionierenden Unternehmenskultur sind – und nicht wirtschaftliche Interessen um jeden Preis.
Fazit:
Clean Fitness predigt Werte, lebt sie aber nicht konsequent. Wer langfristig erfolgreich sein will, muss verstehen, dass Unternehmenskultur nicht nur eine Floskel ist – sondern die Basis für nachhaltiges Wachstum. Der Umgang mit kritischen Themen zeigt jedoch, dass hier oft kurzfristige finanzielle Interessen über langfristige Vertrauensbildung gestellt werden.