Lesen Sie 5 Bewertungen über DOINSTRUCT SOFTWARE von Kandidaten, ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern.
Sie können auch Ihre Meinung und Bewertung des Unternehmens hinzufügen, eine Frage stellen und die Gehälter bei diesem Unternehmen überprüfen.
Sales Development Representative gesucht bei Doinstruct Software! Gehalt: €50K - €80K.
Angeboten wird eine Position zu Kundenakquise in einem jungen, wachsenden SaaS-Unternehmen. Wichtigste Erwartung: B2B SaaS Sales Erfahrung und starke Kommunikationsfähigkeiten. Großer Vorteil: Arbeit in einem noch nicht übersättigten Markt.
Ist das Gehalt bei den gestellten Erwartungen angemessen? Wer hat Erfahrungen in dieser Rolle und kann von den tatsächlichen Bedingungen berichten?
In Osnabrück entstehen neue Coworking-Spaces für hybride Arbeitsmodelle. Nutzt DOINSTRUCT SOFTWARE solche Strukturen?
Unternehmen bietet ein offenes und ehrliches Arbeitsklima mit starkem Teamzusammenhalt und Transparenz
Hohe Wertschätzung der Mitarbeiter, ermöglicht durch Flexibilität wie Homeoffice und individuelle Arbeitszeiten
Unterstützende und motivierende Arbeitsumgebung, die persönliches Wachstum und Karriereförderung betont
Durchdachte Unternehmenswerte mit Fokus auf die Unterstützung aller Mitarbeitergruppen durch einfache Schulungsmöglichkeiten
Positive Unternehmenskultur, die Innovation schätzt und aktives Feedback fördert
Sozialbewusstsein wird auch durch umweltfreundliche Maßnahmen wie palmölfreie Süßigkeiten hervorgehoben
Der Standort des Büros ist weit von großen Flughäfen entfernt, was Reisen erschweren könnte
Planung bei neuen Projekten manchmal unstrukturiert, was zu Unsicherheiten führen kann, obwohl sich dies mit der Zeit verbessert
Hohe Arbeitslast in einem schnell wachsenden Startup könnte das Burn-out-Risiko erhöhen, wenn nicht regelmäßig Beurteilungen und Anpassungen vorgenommen werden
Seien Sie ehrlich, gefällt Ihnen Ihr Job bei DOINSTRUCT SOFTWARE in Osnabrück. Kann man sich um Developer bewerben?
Welche neuen Meldepflichten entstehen bei DOINSTRUCT SOFTWARE in Osnabrück durch die Homeoffice-Pflicht?