Starke Kollegialität und Zusammenarbeit, insbesondere mit engagierten Stipendiaten und Stakeholdern.
Hervorragendes Fortbildungskonzept für Mitarbeitende, sowohl für Referenten als auch für Sachbearbeiter.
Familienfreundliche Arbeitsbedingungen mit Verständnis für private Angelegenheiten und flexiblen Arbeitszeitmodellen.
Mitarbeiter profitieren von sicheren Arbeitsplätzen, fairer Bezahlung und sozialer Sicherheit.
Hoher Zusammenhalt und Austausch unter den Kollegen.
Bemühung um Chancengleichheit und Diversitätsförderung innerhalb der Organisation.
Wertschätzung und Unterstützung durch die Teamleitung und Management.
Empfinden einer 2-Klassen-Gesellschaft, wobei die Führungsebene bevorzugt behandelt wird.
Mangelnde Aufstiegschancen und feste Strukturen durch Bindung an den TVöD und einen starren Stellenplan.
Teilweise als zu hohe Arbeitsbelastung empfunden, insbesondere durch viele erforderliche Wochenendarbeiten.
Mitarbeiter kritisieren teilweise unzureichende Führungsqualität und mangelnde Personalplanung.
Einigen Mitarbeitern zufolge könnte die Kommunikation und Einbindung bei Entscheidungsprozessen verbessert werden.
Bei Studienstiftung des deutschen Volkes in Bonn hat jedes Teammitglied die Möglichkeit, aktiv an der Gestaltung der Strategie mitzuwirken und die Entscheidungen zu beeinflussen, die das Unternehmen zum Erfolg führen.
Und wie geht es jetzt der Firma Studienstiftung des deutschen Volkes? Ist was los in der Firma? Wir warten auf neue Informationen.