Bewertungen heben flexible Arbeitszeiten, eine gute Verkehrsanbindung und die Möglichkeit, eigene Forschungsinteressen zu verfolgen, positiv hervor.
Es gibt ein gutes kollegiales Umfeld innerhalb mancher Abteilungen und einige Mitarbeiter schätzen die internationale Exponierung und Work-Life-Balance, insbesondere durch die Möglichkeit, remote zu arbeiten.
DZHW wird für regelmäßige Leistungsboni und TVöD-Einstufung der Gehälter gelobt.
Vorgesetztenverhalten und Managementpraktiken werden häufig kritisiert, insbesondere der als druckbelastend und wenig motivierend empfundene Führungsstil, der zu hoher Fluktuation führt.
Kommunikation zwischen verschiedenen Standorten und Abteilungen wird als verbesserungswürdig beschrieben, mit Kritik an der Handhabung interner Kommunikation und Informationsflüssigkeit.
Es herrscht eine prekäre Arbeitsatmosphäre bedingt durch hohe Leistungsanforderungen und mangelnde Wertschätzung nicht-wissenschaftlicher Beiträge.
Mobbing durch Führungspersonaal und Schwierigkeiten in der Karriereentwicklung bei nicht ausreichender wissenschaftlicher Publikation wurden ebenfalls als negative Punkte hervorgehoben.
Die freundliche Arbeitsatmosphäre bei Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung in Hannover fördert den Austausch von Erfahrungen und die Weitergabe von Wissen, was zu gemeinsamen Erfolgen führt.
Wir freuen uns auf neue Nachrichten über Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung. Am besten sollen Personen schreiben, die derzeit dort arbeiten.