Energieberater werden: ein Feld mit Zukunft

Aktualisiert 29 Juni 2023
6 minuten

In einer Zeit, in der die Energiepreise unaufhörlich steigen, gewinnt die Einsparung von Energie zunehmend an Bedeutung. Als Energieberater taucht man in ein faszinierendes Berufsfeld ein. Es beschäftigt sich leidenschaftlich mit Effizienz, Nachhaltigkeit und Energieeinsparung. In diesem Artikel beschäftigen wir uns intensiv mit dem Berufsbild des Energieberaters. Wir sehen uns die Ausbildungsmöglichkeiten und Voraussetzungen genauer an. Zudem erklären wir, warum dieser Beruf ein vielversprechendes und zukunftsträchtiges Tätigkeitsfeld darstellt. Wer kann Energieberater werden?

Der Weg in die Welt der Energieberatung: Wie wird man Energieberater?

Der erste Schritt auf dem Weg zum Energieberater besteht darin, die passende Ausbildung oder das geeignete Studium zu wählen. Dazu gibt  es verschiedene Möglichkeiten, um sich in diesem Bereich weiterzubilden. Man kann an speziellen Weiterbildungsprogrammen oder Lehrgängen teilnehmen, die sich gezielt mit der Energieberatung beschäftigen. Eine andere Option ist ein Studium im Bereich Energie- und Umwelttechnik oder in verwandten Disziplinen.

Nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums ist es ratsam, sich weiterhin fortzubilden. Nur so kann man auf dem aktuellen Stand der Technik und rechtlichen Rahmenbedingungen bleiben. Die Energiebranche entwickelt sich stetig weiter. Daher müssen Energieberater ihr Wissen kontinuierlich aktualisieren, um ihren Kunden die bestmögliche Beratung bieten zu können.

Energieberater werden: Weiterbildung oder Studium

Wie sieht die Energieberatungsausbildung aus?

Die Entscheidung zwischen einer Energieberatungsausbildung und einem Studium stellt angehende Energieberater vor eine spannende Herausforderung. Es gilt, die individuellen Präferenzen, Ziele und Umstände sorgfältig abzuwägen, um die beste Wahl zu treffen.

Auf der einen Seite gibt es Weiterbildungsprogramme. Diese sind besonders verlockend für diejenigen, die bereits über Berufserfahrung verfügen. Diese Programme konzentrieren sich gezielt auf die Energieberatung und bieten eine praxisorientierte Wissensvermittlung. Sie können berufsbegleitend absolviert werden. Es ermöglicht, das Gelernte direkt in der eigenen beruflichen Praxis anzuwenden. Weiterbildungsprogramme bieten die Möglichkeit, sich spezifisch auf bestimmte Aspekte der Energieberatung zu fokussieren. Es ermöglicht den Austausch mit erfahrenen Experten und anderen Teilnehmern. Dadurch kann ein wertvolles berufliches Netzwerk aufgebaut werden.

Energieberater: Was muss in Betracht gezogen werden?

Die Ausbildung zum Energieberater oder zur Energieberaterin, wie sie offiziell genannt wird, wird in der Regel als Fernlehrgang angeboten. Sie kann mit einer Zertifizierung durch die Handwerkskammer abgeschlossen werden. Dieser Weg erfreut sich derzeit großer Beliebtheit, da er eine qualifizierte Ausbildung verspricht. Um den Titel Energieberater oder Energieberaterin zu erlangen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Mindestens eine der folgenden Bedingungen muss erfüllt sein:

  • Ein Meistertitel in einem handwerklichen Beruf
  • Ein Hochschulabschluss in einem relevanten Fachbereich wie Hochbau, Ingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau oder einem anderen naturwissenschaftlichen oder technischen Fach
  • Alternativ müssen nachweisbare Vorkenntnisse in relevanten Themenbereichen vorliegen.

Studium: Wie sieht der entsprechende Studiengang aus?

Auf der anderen Seite bietet ein Studium im Bereich Energie- und Umwelttechnik oder verwandten Disziplinen eine umfassende akademische Ausbildung. Ein strukturierter Studienplan deckt verschiedene Facetten der Energieberatung ab. Darunter befinden sich auch technische, ökologische und betriebswirtschaftliche Aspekte. Ein Studium ermöglicht es den Studierenden, ein tiefgreifendes Verständnis für die energetischen Zusammenhänge zu entwickeln. Praktika während des Studiums bieten zudem wertvolle Erfahrungen. Sie ermöglichen den direkten Kontakt zur Industrie und fördern das Anwenden des erlernten Wissens. Darüber hinaus bietet das Studium die Chance, ein breites Netzwerk aufzubauen und sich mit Fachleuten auszutauschen.

Unabhängig von der gewählten Option ist es wichtig, kontinuierlich in die eigene Bildung zu investieren. Der Bereich der Energieberatung entwickelt sich ständig weiter, da neue Technologien und gesetzliche Vorgaben entstehen. Um auf dem neuesten Stand zu bleiben und den Kunden die bestmögliche Beratung zu bieten, ist es entscheidend.

Energieberater werden

Was kostet es, Energieberater zu werden?

Die Ausbildungskosten für eine Energieberatung variieren, aber im Durchschnitt belaufen sie sich auf etwa 150 € pro Monat. Je nach Gesamtdauer der Ausbildung kannst du also mit ungefähr 2.300 € (bei 15 Monaten) bis 2.700 € (bei 18 Monaten) rechnen. Zusätzlich fallen Prüfungsgebühren der Handwerkskammer an.

Wie sieht die Rolle des Energieberaters aus?

Der Beruf des Energieberaters ist zukunftsträchtig und wird angesichts der wachsenden Bedeutung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit immer relevanter. Es ist eine faszinierende Aufgabe, die Technologie, Umwelt und Gesellschaft miteinander verbindet. Wer sich für die Energieberatung entscheidet, wählt einen Beruf mit gesellschaftlicher Bedeutung.

Der Energieberater hat die verantwortungsvolle Aufgabe, Unternehmen und Privatpersonen dabei zu unterstützen, ihren Energieverbrauch zu optimieren. Durch eine detaillierte Analyse des Energieverbrauchs identifiziert der Energieberater Einsparpotenziale und entwickelt maßgeschneiderte Lösungen. Dabei werden neben technischen Aspekten auch ökonomische und ökologische Faktoren beachtet. Der Energieberater arbeitet eng mit den Kunden zusammen. Er unterstützt sie bei der Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen.

Was genau sind die Aufgaben eines Energieberaters?

Um die “Energiefallen” in einem Gebäude  zu entlarven, muss der Energieberater vor Ort verschiedene Test und Prüfungen durchführen. Dazu nimmt er unter anderem ein Energieaudit vor. Hierbei erhält er Daten zum allgemeinen Energieverbrauch. Er prüft die Gebäudestruktur, die Wärme- und Kälteversorgung, die Beleuchtungssysteme und jegliche andere relevante Aspekte. Aus diesem Grund ist es auch hilfreich, wenn man es liebt, ausser Haus zu arbeiten und gut mit Menschen umgehen kann. 

Wie sind die Zukunftsaussichten in den kommenden Jahren für Energieberater?

Die Zukunftsaussichten für Energieberater sind vielversprechend. Angesichts steigender Energiepreise und eines wachsenden Bewusstseins für Nachhaltigkeit wird die Nachfrage nach professioneller Energieberatung voraussichtlich weiter steigen. Unternehmen und Privatpersonen suchen vermehrt nach Möglichkeiten, ihren Energieverbrauch zu optimieren und ihre Energiekosten zu senken. Gleichzeitig schreitet die technologische Entwicklung voran, was neue Chancen für Energieberater eröffnet. Die Integration erneuerbarer Energien, die Umstellung auf energieeffiziente Systeme und die Implementierung innovativer Lösungen erfordern die Unterstützung von Energieberatern.

Fazit

Als Energieberater hat man die Möglichkeit, einen wertvollen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Zudem kann man zur gleichen Zeit eine erfüllende Karriere dadurch erlangen. Durch eine fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung kann man sich als Experte auf diesem Gebiet etablieren. Die steigende Nachfrage nach professioneller Energieberatung bietet vielversprechende Zukunftsaussichten. Der positivste Aspekt eines Energieberaters ist, dass man die Möglichkeit hat, einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft auszuüben.

Wer sich für Energieeffizienz und Nachhaltigkeit begeistert, findet in der Tätigkeit als Energieberater eine lohnende berufliche Perspektive. Dieses Gefühl von Sinnhaftigkeit und die Möglichkeit, zu positiven Veränderungen beizutragen, sind wirklich erfüllend und bereichernd. Seien Sie also dabei und machen Sie einen Unterschied in der spannenden Welt der Energie!