Das Arbeitsklima wird oft als weltoffen und von guter Zusammenarbeit geprägt beschrieben, was besonders durch den Kontakt zu Studierenden gefördert wird.
Mitarbeiter schätzen die flexiblen Arbeitszeiten und die Möglichkeit für Homeoffice, was die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützt.
Weiterbildungs- und Karrierechancen werden generell als positiv bewertet, sofern man Eigeninitiative zeigt.
Häufig genannte Nachteile beinhalten eine unzureichende Work-Life-Balance mit langen Arbeitszeiten und hohem Arbeitsaufkommen, das oft nicht angemessen kompensiert wird.
Die Arbeitsbedingungen in den Büros sind teils problematisch; es wird von zu kalten oder zu heißen Räumen berichtet.
Ein wiederkehrender Kritikpunkt ist das Management und die Kommunikation, insbesondere die Bereitschaft zur Aufnahme und Umsetzung von neuen Ideen sowie die Reaktion auf Mitarbeiteranliegen.
Sozialbewusstsein und praktizierte Umweltstandards werden oft als unzureichend empfunden, trotz gegenläufiger Darstellungen nach außen.
Das Augenmerk auf die körperliche und geistige Gesundheit der Mitarbeiter bei Universität Konstanz in Kostnitz manifestiert sich in einer Reihe von gesundheitsfördernden Initiativen, wie z. B. sportliche Aktivitäten und Zugang zu frischem Obst.
Wir freuen uns auf aktuelle Informationen. Schreibt, bitte, was neues in Universität Konstanz zu hören ist, denn irgendwie ist in diesem Thread sehr still geworden und man weißt nichts.
Druckerin / Drucker Digitaldruck (w/m/d) (2020/012), Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter in Phil..., Verwaltungsangestellte / Verwaltungsangestellter (w/m/d) (20...