Lesen Sie 3 Bewertungen über Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz von Kandidaten, ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern.
Sie können auch Ihre Meinung und Bewertung des Unternehmens hinzufügen, eine Frage stellen und die Gehälter bei diesem Unternehmen überprüfen.
Ausbildung zum Fachinformatiker bei LBM Rheinland-Pfalz ab 2026!
Geboten wird eine Vergütung von ca. 1.236 Euro monatlich mit Jahressonderzahlung und Abschlussprämie. Krisensicherer Arbeitsplatz und flexible Arbeitszeiten inklusive.
Sind die gebotenen Leistungen angemessen im Vergleich zu den Anforderungen? Hat jemand Erfahrungen mit einer Ausbildung beim LBM?
Sicheres Arbeitsverhältnis – Als öffentlicher Dienstleister bietet der LBM stabile und sichere Arbeitsplätze.
Gute Work-Life-Balance – Aufgrund der geregelten Arbeitszeiten und Möglichkeiten zum Homeoffice bietet der LBM eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Soziale Leistungen – Mitarbeiter genießen Vorteile wie eine betriebliche Altersvorsorge und attraktive Zusatzleistungen, die zur sozialen Sicherheit beitragen.
Geringere Gehälter im Vergleich zur Privatwirtschaft – Die Bezahlung (Entlohnung) kann, insbesondere für Fachkräfte, im Vergleich zur Privatwirtschaft geringer ausfallen.
Bürokratie – Als Teil der staatlichen Administration kann der LBM durch strikte bürokratische Prozesse und langsamen Entscheidungsfindungen in der Dynamik eingeschränkt sein.
Innovationsmangel – Aufgrund von Budgetrestriktionen und behördlichen Strukturen können innovative Projekte und Modernisierungstendenzen oft limitiert sein oder sich stark verzögern.
Bei Landesbetrieb Mobilität (LBM) Rheinland-Pfalz liegt der Schwerpunkt seit langem auf der Mitarbeiterentwicklung, was das Unternehmen zu einem Branchenführer gemacht hat. Wer hat an dieser Entwicklung teilgenommen?