Tätowierer Ausbildung: Wie wird man Tätowierer?

Aktualisiert 19 Juni 2024
6 minuten

Die Kunst des Tätowierens hat eine lange und reiche Geschichte, die sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt hat. Heutzutage ist das Tätowieren nicht nur eine Form der Körperkunst, sondern auch ein angesehenes Handwerk. Dies erfordert  eine spezialisierte Ausbildung. In Deutschland gibt es eine wachsende Nachfrage nach professionellen Tätowierern, die ihr Handwerk beherrschen. Tätowierer Ausbildung: wie wird man eigentlich Tätowierer in Deutschland? Welche Möglichkeiten der Ausbildung stehen dem Tätowierer zur Verfügung? Wie sieht die Ausbildung zum Tätowierer genau aus? 

Tätowierer werden: Wie wird man Tätowierer in Deutschland?

Die Reise, ein professioneller Tätowierer in Deutschland zu werden, beginnt mit einer formalen Ausbildung. Diese gilt als grundlegend und unerlässlich für diesen Beruf als Tätowierer. Dabei ist die Ausbildung vielfältig und bietet angehenden Tätowierern eine solide Basis für ihre zukünftige Karriere.

Eine der gängigsten Wege ist der Abschluss einer Tätowierer Lehre / Ausbildung in einem angesehenen Tätowierstudio. Hier haben angehende Tätowierer die einzigartige Gelegenheit, von erfahrenen Profis zu lernen, die ihr Handwerk beherrschen. Diese Tätowierer Lehrstellen bieten eine intensive praktische Ausbildung. Dabei  erlernt der angehende Tätowierer nicht nur die Grundlagen des Tätowierens, sondern auch die Feinheiten verschiedener Stile und Techniken. Ein Vorteil ist der direkte Kontakt mit Kunden und die Möglichkeit, unter Anleitung an realen Projekten zu arbeiten. Dies ermöglicht es den Lernenden, ihre Fähigkeiten zu schärfen und wertvolle Erfahrung in der Ausbildung zu sammeln.

Alternativ dazu können angehende Tätowierer ihre Ausbildung in spezialisierten Schulen und Ausbildungszentren absolvieren. Diese Schulen bieten strukturierte Lehrpläne, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen umfassen. Während der Tätowierer Ausbildung lernen die Studierenden nicht nur die technischen Aspekte des Tätowierens. Sie befassen sich auch mit wichtigen Aspekten wie Hygiene, Sicherheitsstandards und Kundenkommunikation. 

Unabhängig von der gewählten Ausbildung ist eines klar: Die Ausbildung zum Tätowierer ist keine schnelle Angelegenheit. Sie erfordert Engagement, Hingabe und die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Angehende Tätowierer werden durch diese Art der Ausbildung nicht nur zu Handwerkern. Sie werden zu Künstlern, die die vielfältige Welt des Tätowierens mit Respekt und Innovation bereichern.

Tätowierer Ausbildung

Ausbildungsarten, Tätowierer lernen: Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es für angehende Tätowierer?

Die Vielfalt der Ausbildung im Bereich des Tätowierens spiegelt die Komplexität dieses Handwerks wider. Einige angehende Tätowierer entscheiden sich für den traditionellen Weg einer Lehre in einem etablierten Tätowierstudio. Diese Tätowierer Lehrstellen bieten den Vorteil praktischer, hands-on Erfahrung unter der Anleitung erfahrener Profis. 

Auf der anderen Seite wählen einige angehende Tätowierer spezialisierte Schulen und Kurse, die spezifisch auf die Kunst des Tätowierens zugeschnitten sind. Diese Bildungseinrichtungen bieten oft strukturierte Lehrpläne und vertiefte Einblicke in verschiedene Stilrichtungen und Techniken. Der Unterricht kann dabei theoretisches Wissen über die Geschichte und Kultur des Tätowierens ebenso umfassen wie praktische Übungen. Durch diese akademische Herangehensweise können angehende Tätowierer ein tiefgehendes Verständnis für die Kunstform entwickeln. Das fördert ihre Kreativität und technischen Fertigkeiten weiter.

Unabhängig von der gewählten Methode ist eine umfassende Ausbildung von entscheidender Bedeutung, um in diesem anspruchsvollen Beruf erfolgreich zu sein. Der Tätowiererberuf erfordert nicht nur handwerkliches Geschick und künstlerisches Talent. Er bietet auch ein tiefgehendes Verständnis für die Hautanatomie, Farbtheorie und die Bedeutung verschiedener Symbole und Motive.

Eine fundierte Tätowierer Ausbildung bildet das Fundament, auf dem angehende Tätowierer ihre eigene kreative Stimme entwickeln können. Darüber hinaus ist es auch wichtig, sich kontinuierlich weiterzubilden. Nur so kann man mit den neuesten Trends, Technologien und Sicherheitsstandards in der Branche Schritt halten. Nur durch eine lebenslange Hingabe an das Handwerk können Tätowierer ihre Fähigkeiten perfektionieren und sich in dieser florierenden Kunstszene behaupten.

Was verdient ein Tätowierer in Deutschland?

Das Gehalt eines Tätowierers variiert je nach Erfahrung, Kundenstamm und Standort. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt eines Tätowierers zwischen 30.000 und 50.000 Euro pro Jahr. Während der Ausbildung sind die Zahlen natürlich geringer. In der Regel erhalten Auszubildende in kreativen Berufen, einschließlich Tätowierer, eine Ausbildungsvergütung. Diese Vergütung variiert je nach Ausbildungsjahr und kann zwischen 500 und 1.000 Euro im Monat liegen. Nach Abschluss der Ausbildung und dem Erhalt einer Festanstellung steigt das Gehalt normalerweise an. 

Welche Organisationen bieten weitere Informationen zum Berufs des Tätowierers?

Interessierte Personen, die weitere Informationen zur Ausbildung zum Tätowierer in Deutschland suchen, können sich an verschiedene Organisationen und Institutionen wenden. Hier sind einige relevante Anlaufstellen, die weitere Auskünfte über den Beruf und die Ausbildung geben:

  1. Bundesverband Tattoo e.V. (BVT): Der Bundesverband Tattoo e.V. ist eine bedeutende Organisation für Tätowierer in Deutschland. Sie bieten Informationen über Ausbildungsrichtlinien, rechtliche Aspekte und aktuelle Entwicklungen in der Branche.
    Webseite: www.bundesverband-tattoo.de
  2. Handwerkskammer vor Ort: Die örtlichen Handwerkskammern können umfassende Informationen über die formalen Ausbildungswege, Lehrstellen und Prüfungen im Tätowiererhandwerk bieten. Sie sind eine wichtige Anlaufstelle für angehende Tätowierer.
    Webseite: (Je nach Region unterschiedlich, am besten lokal suchen)
  3. Berufsfachschulen für Tattoo-Artists: Es gibt spezialisierte Schulen in Deutschland, die Ausbildungen im Bereich des Tätowierens anbieten. Diese Schulen vermitteln umfassende Kenntnisse über die Techniken, Sicherheitsstandards und künstlerischen Aspekte des Tätowierens. (Namen und Standorte variieren, online suchen nach „Berufsfachschulen für Tattoo-Artists in Deutschland“)
  4. Online-Plattformen und Foren für Tätowierer: Es gibt diverse Online-Plattformen und Foren, auf denen professionelle Tätowierer Erfahrungen teilen und angehenden Tätowierern Ratschläge geben. Hier können Interessierte Fragen stellen und wertvolle Einblicke in die Branche erhalten. Beispiel: www.tattoo-bewertung.de/forum
  5. Tattoo-Studios in der Nähe: Lokale Tattoo-Studios sind oft bereit, angehenden Tätowierern Informationen über Ausbildungswege und die Branche im Allgemeinen zu geben. Der persönliche Kontakt zu professionellen Tätowierern kann sehr aufschlussreich sein. (Adressen und Kontakte vor Ort suchen)

Durch die Kontaktaufnahme mit diesen Organisationen und Personen können angehende Tätowierer fundierte Informationen über Ausbildungsmöglichkeiten, Branchenstandards und Praxiserfahrungen erhalten. Dies ist eine ausgezeichnete Weise, um ihren Weg in diesem kreativen und anspruchsvollen Tätowierer Beruf zu gestalten.

Fazit

Die Ausbildung zum Tätowierer in Deutschland ist ein wichtiger Schritt für alle, die in diesem faszinierenden Berufsfeld Fuß fassen möchten. Die Ausbildungsmöglichkeiten bieten angehenden Tätowierern die Chance, ihr Handwerk von Grund auf zu erlernen und ihre künstlerischen Fähigkeiten zu perfektionieren. Das durchschnittliche Tätowierer Gehalt variiert je nach Standort erheblich. Doch die Leidenschaft und Hingabe, die Tätowierer für ihre Arbeit zeigen, machen diesen Beruf zu einer erfüllenden und lohnenden Wahl.