Lesen Sie die Erfahrungen von Kandidaten, Kunden sowie ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern von St. Elisabeth-Verein.
Sie können auch eine Rezension und Bewertung des Unternehmens hinzufügen und Fragen stellen, sowie die Gehälter bei diesem Unternehmen überprüfen.
KI-gestützt Einblick
Beim St. Elisabeth-Verein ist die Stimmung richtig familiär und supportiv! Die Mitarbeiter sprechen oft von einer herzlichen und fürsorglichen Arbeitskultur, was echt cool ist, wenn du so einen jobintensiven Bereich wie die soziale Arbeit angehst.
Einer der größten Pluspunkte, die oft genannt werden, ist die Unterstützung und das Verständnis von Seiten der Kollegen und Vorgesetzten. Der Teamzusammenhalt scheint echt stark zu sein, was in stressigen Zeiten super wichtig ist. Man fühlt sich nicht alleine gelassen und hat das Gefühl, dass auf die persönlichen und beruflichen Bedürfnisse Rücksicht genommen wird.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Möglichkeit, wirklich etwas zu bewirken. Die Arbeit beim St. Elisabeth-Verein gibt vielen das Gefühl, einen echten Unterschied im Leben anderer Menschen machen zu können. Das ist nicht nur mega befriedigend, sondern gibt auch dem eigenen Tun einen tieferen Sinn.
Also, wenn du Bock hast, in einem job zu arbeiten, wo du echt was Gutes tun kannst und gleichzeitig von einem starken Team umgeben bist, scheint der St. Elisabeth-Verein genau die richtige Adresse zu sein!
Wenn Sie in Marburg wohnen, findet bei St. Elisabeth-Verein eine laufende Rekrutierung statt. Ihre Stellenausschreibung wurde am 2024-12-30 veröffentlicht.
Vor kurzem sagte ein Freund, dass es in der Nähe eine Sven Reimer Heilpädagogisches Kinderheim Haus Tannengrund-Firma gibt, die Leute für ein Praktikum sucht. Nach dem Praktikum gibt es eine Chance auf eine Anstellung, wie bei St. Elisabeth-Verein?
Die Mitarbeiter von Marburg können aus einer Reihe von Möglichkeiten der beruflichen Entwicklung wählen. Transparenz der Aufstiegswege und regelmäßige Entwicklungsgespräche sind hier Standard.