Lesen Sie 6 Bewertungen über "Rollstuhlteam-Basketball Ruhr-Universität Bochum" von Kandidaten, ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern.
Sie können auch Ihre Meinung und Bewertung des Unternehmens hinzufügen, eine Frage stellen und die Gehälter bei diesem Unternehmen überprüfen.
Förderung der Inklusion – Teammitglieder erleben ein inklusives Umfeld, das Menschen mit und ohne Behinderungen zusammenbringt.
Teamgeist und soziale Kontakte – Mitspieler entwickeln nicht nur ihre sportlichen Fähigkeiten weiter, sondern bauen auch starke soziale Bindungen auf.
Gesundheitliche Vorteile – Regelmäßiges Training und Spiele verbessern die körperliche Fitness und das allgemeine Wohlbefinden.
Zeitaufwand – Das regelmäßige Training und die Spiele erfordern ein erhebliches zeitliches Engagement, welches mit akademischen Verpflichtungen kollidieren kann.
Verletzungsrisiko – Wie bei vielen Sportarten besteht auch hier ein Risiko von Sportverletzungen, was besonders für Menschen mit bestimmten Behinderungen beachtet werden muss.
Ressourcenabhängigkeit – Die Ausstattung und die Trainingsmöglichkeiten können je nach Budgetbeschränkungen der Universität variieren.
Das "Rollstuhlteam-Basketball Ruhr-Universität Bochum" ist ein super integratives Sportangebot, das voll auf Inklusion setzt. Die Teamatmosphäre ist mega, alle ziehen am gleichen Strang. Besonders cool: Gemeinsame Erfolge werden hier echt zelebriert, und jeder Support wird groß geschrieben – fühlt sich einfach wie eine große Familie an!
Wie verändert Remote Work die Unternehmenskultur bei "Rollstuhlteam-Basketball Ruhr-Universität Bochum" in Bochum?
Haben Sie keine Informationen über das, was derzeit dort los ist? Wie es die Stille auf im Thread über "Rollstuhlteam-Basketball Ruhr-Universität Bochum" gab, so ist es weiterhin so.
"Rollstuhlteam-Basketball Ruhr-Universität Bochum" schätzt die Vielfältigkeit im Team in Bochum. Was denkt ihr, wie wichtig ist Vielfalt bei der Entwicklung von kreativen Projekten?