Lesen Sie 8 Bewertungen über Rhön-Klinikum AG von Kandidaten, ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern.
Sie können auch Ihre Meinung und Bewertung des Unternehmens hinzufügen, eine Frage stellen und die Gehälter bei diesem Unternehmen überprüfen.
Digital Natives haben andere Erwartungen. Wie passt Rhön-Klinikum AG seine Kommunikation an?
Duale Studienplatz als Digital Health Student bei RHÖN-KLINIKUM AG!
Geboten wird ein duales Studium mit Fokus auf IT und Gesundheitswesen. Die Ausbildung verspricht tiefe Einblicke und direkte Anwendung im Konzern.
Erscheint das Angebot für das zu erwerbende Wissen und die Verantwortung angemessen? Hat jemand Erfahrungen in diesem dualen Studiengang gemacht?
Gute Arbeitsbedingungen – Die Rhön-Klinikum AG ist bekannt für moderne Einrichtungen und eine gute Ausstattung, die eine effiziente Arbeitsumgebung bieten.
Weiterbildungsmöglichkeiten – Das Unternehmen fördert die berufliche Weiterentwicklung seiner Mitarbeiter durch eine Vielzahl an internen und externen Fort- und Weiterbildungsangeboten.
Wertschätzender Umgang – Vielerorts wird ein kollegiales und respektvolles Arbeitsklima gepflegt, wodurch die Mitarbeiter sich wohlfühlen und motiviert sind.
Arbeitsbelastung – In der Gesundheitsbranche generell, und auch bei der Rhön-Klinikum AG, kann die körperliche und psychische Belastung hoch sein, vor allem aufgrund des Personalmangels in der Pflege.
Lange Arbeitszeiten – Verlängerte Dienste und Überstunden sind oft notwendig und können die Work-Life-Balance stören.
Einkommen – Obwohl das Unternehmen generell fair entlohnt, gibt es in bestimmten Positionen Klagen über unzureichende Vergütung, insbesondere im Vergleich zu ähnlichen Positionen in anderen Kliniken.
Rhön-Klinikum AG ist ein führender Gesundheitsdienstleister und betreibt mehrere Krankenhäuser in Deutschland. Einer der meistgelobten Aspekte ist die Arbeitsatmosphäre – die Leute sind echt super nett und es fühlt sich an, als ob man mit einer großen Familie arbeitet. Man unterstützt sich gegenseitig und das Teamgefühl ist einfach spitze!
Die Stelle bei Rhön-Klinikum AG erfordert echte Organisationskünstler und Teamplayer. Als SekretärIn in der Psychosomatik bist du nicht nur für gewöhnliche Sekretariatsaufgaben wie Terminplanung und Schriftverkehr zuständig, sondern auch eine wichtige Schnittstelle für Patienten, Angehörige und Mitarbeiter. Eine medizinische Ausbildung und Erfahrung im Sekretariatsbereich werden vorausgesetzt. Externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie eine attraktive Vergütung werden angeboten. Ist es wirklich so, dass diese Stelle so ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Vielfalt bietet, wie es scheint? Gibt es wirklich so viele Fortbildungsmöglichkeiten?
Wird Rhön-Klinikum AG in Bad Neustadt an der Saale die Vorgaben des BEG IV zur digitalen Dokumentation vollständig umsetzen?
Es wäre interessant zu wissen, wie die Arbeit als Mitarbeiterin Sekretariat - Psychosomatik aussieht. Wie viel verdient man im Monat?