Lesen Sie 5 Bewertungen über Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung von Kandidaten, ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern.
Sie können auch Ihre Meinung und Bewertung des Unternehmens hinzufügen, eine Frage stellen und die Gehälter bei diesem Unternehmen überprüfen.
Werden bei Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen noch schriftliche Arbeitsverträge auf Papier verwendet, oder ist alles bereits digitalisiert?
Wissenschaftliche Exzellenz – Das Institut ist bekannt für seine hochwertige Forschung im Bereich der Sonnensystemwissenschaften.
Internationales Umfeld – Mitarbeiter:innen profitieren von einem multikulturellen Arbeitsklima mit Kooperationen und Projekten weltweit.
Gute Forschungsressourcen – Zugang zu modernsten Technologien und Forschungseinrichtungen unterstützt die wissenschaftliche Arbeit auf hohem Niveau.
Befristete Verträge – Viele der wissenschaftlichen Stellen sind projektgebunden und daher oft nur befristet.
Wettbewerb um Fördermittel – Die Sicherung finanzieller Mittel für Projekte kann stressig und zeitaufwendig sein.
Arbeitsbelastung – Die wissenschaftliche Arbeit kann sehr anspruchsvoll sein und zu arbeitsintensiven Phasen führen, insbesondere während der Datenauswertung und Publikationsphasen.
Das Unternehmen hat gute Meinungen im Internet. Empfehlen Sie den Job auch als Sachgebietsleiter*in Finanzen und Drittmittelverwaltung?
Gibt es neue Erfahrungen zur Unternehmenskultur bei Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung?
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung ist ein dynamischer Ort, an dem sich die Arbeit in echten Ergebnissen niederschlägt und jeder Tag neue Herausforderungen mit sich bringt.