Was tun, wenn Sie von Mitarbeitern online beschrieben wurden?

Aktualisiert 19 September 2023
4 minuten

Wovon lassen wir uns leiten, wenn wir ein Produkt kaufen? Achten wir nur auf Preis und Qualität? Wenn wir ein Auto oder einen Fernseher kaufen wollen, lesen wir Produktbewertungen. Dasselbe gilt für andere Lebensbereiche. Wenn wir einen Urlaub planen, wollen wir wissen, ob das Reisebüro, das wir wählen, kompetent ist, also überprüfen wir das, indem wir die Meinungen anderer lesen, und erst dann treffen wir eine Entscheidung.

Jedes Unternehmen will sein Produkt verkaufen. Deshalb macht es Marketing, wirbt dafür und stellt es im besten Licht dar. Was den Verbrauchern hilft, Wahrheit von Fiktion zu unterscheiden, sind die Meinungen anderer Nutzer.

Wechseln Sie den Job? Ich lese zuerst die Bewertungen

Wir finden sie in allen Bereichen. Sie spielen eine sehr wichtige Rolle, nicht nur beim Kaufen und Verkaufen, sondern vor allem bei der Entscheidung, ob man eine Stelle in einem Unternehmen annimmt oder nicht. Die überwiegende Mehrheit der Menschen ist sich der Bedeutung dessen bewusst, was andere über ein Unternehmen denken.

Wer das falsche Produkt kauft, bekommt es in der Regel zurück. Die Arbeitsaufnahme in einem bestimmten Unternehmen ist dagegen eine viel größere Investition. Sowohl Arbeitgeber als auch Bewerber nehmen sich die Zeit, um einander zufrieden zu stellen. Mit Hilfe von Bewertungen ist es viel einfacher, beide Seiten zu befriedigen. Während die Kandidaten das wissen und gerne auf Portale wie GoWork.de zurückgreifen, sind die Arbeitgeber noch nicht so weit.

Ob es sich nun um bekannte Marken handelt, die im ganzen Land bekannt sind, oder um regionale Unternehmen: Heutzutage muss jeder verstehen, wie wichtig die Bewertung eines Unternehmens durch andere Arbeitsmarktteilnehmer ist. Bewertungen helfen nicht nur den Bewerbern, sondern auch den Arbeitgebern. Im ersten Fall können sie schon vor dem Bewerbungsgespräch feststellen, ob ein Unternehmen ein sicherer Arbeitgeber ist. Zum anderen erhalten die Unternehmen einen großen Wissensschatz. Indem sie erfahren, was ehemalige und aktuelle Mitarbeiter über ihr Unternehmen denken, können sie ihre Arbeitsweise verbessern. In dieser Hinsicht spielen kritische Bewertungen eine sehr wichtige Rolle. Sie sollten nicht mit einem Angriff auf das Unternehmen gleichgesetzt werden. Vielmehr sollten sie als Chance genutzt werden, um daraus zu lernen.

Wie soll man auf Bewertungen reagieren?

Jeder hat die Möglichkeit, seine Meinung zu äußern, solange sich Inhalt und Aussage im Rahmen der geltenden Rechtsnormen bewegen. Vieles spricht dafür, dass Arbeitgeberbewertungen im Zeitalter des weit verbreiteten Internetzugangs eine immer wichtigere Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen werden. Wie geht man damit um? Ganz einfach – durch Interaktion mit den Nutzern.

Kommentare auf GoWork.de werden beispielsweise häufig von ehemaligen Mitarbeitern hinterlassen. Wie diese von Bewerbern interpretiert werden, hängt stark davon ab, wie Sie auf die veröffentlichte Meinung reagieren. Viele Unternehmen versuchen sich von diesem Problem zu befreien, indem sie wenig positive Kommentare löschen oder gar nicht erst darauf reagieren. Aus Sicht der Nutzer ist dies die schlechteste Lösung. Sie werfen ein schlechtes Licht auf die Glaubwürdigkeit des Unternehmens. Das Löschen negativer Beiträge zeigt, dass das Unternehmen nicht mit Kritik umgehen kann. Keine Stellungnahme ist eine Art Eingeständnis, dass die Kritiker Recht haben – was hindert das Unternehmen daran, sich an der Diskussion zu beteiligen und alle Unklarheiten zu beseitigen?

Nutzer, die die Bewertungen auf GoWork.de lesen, machen sich anhand der Bewertungen ein Bild vom Arbeitgeber. Es lohnt sich daher, auf Kommentare sachlich und wahrheitsgemäß zu antworten. Auf diese Weise lernt ein potenzieller Arbeitnehmer nicht nur die andere Sichtweise kennen, sondern erfährt auch, dass sich das Unternehmen um sein Image und die Beziehung zu seinen Mitarbeitern kümmert.

Große Unternehmen haben keine Angst vor Kritik

Es gibt kein Unternehmen auf der Welt, das nur positive Kritiken erhält. Große Marken scheuen keine Verantwortung. Sie betrachten die Kommentare anderer – vor allem die kritischen – als Lektionen, aus denen sie lernen und ihr Unternehmen auf ein noch höheres Niveau bringen können. Der Austausch mit den Nutzern lohnt sich. Allein auf GoWork.de gibt es mehr als 1000 Bewertungen!

Viele Menschen haben keine fundierte Meinung zu diesem Thema. Es handelt sich um ein großes, noch nicht entwickeltes Gut, das mit der Zeit eine bestimmte Seite einnehmen wird. Die Interaktion zwischen Nutzer und Arbeitgeber trägt dazu bei, von Anfang an einen positiven Eindruck zu vermitteln. Das Unternehmen wird als vertrauenswürdig und glaubwürdig wahrgenommen. Dies wiederum führt zu einer schnelleren und einfacheren Rekrutierung.