Gerichtsvollzieher werden: Wie wird man Gerichtsvollzieher?

Aktualisiert 24 August 2023
4 minuten
Gerichtsvollzieher werden

In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Berufen im Bereich der Justiz. Einer davon ist der Gerichtsvollzieher. Ein Gerichtsvollzieher ist eine Person, die von Gerichten beauftragt wird, Urteile und Vollstreckungsbescheide durchzusetzen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Frage beschäftigen, wie man Gerichtsvollzieher werden kann?

Was ist ein Gerichtsvollzieher?

Ein Gerichtsvollzieher ist ein Beamter im öffentlichen Dienst, der für die Durchsetzung von gerichtlichen Entscheidungen zuständig ist. Seine Aufgabe besteht darin, Vollstreckungsmaßnahmen durchzuführen, um Schulden zu begleichen oder Eigentum zu pfänden. Der Gerichtsvollzieher hat eine wichtige Funktion im deutschen Rechtssystem und sorgt dafür, dass rechtskräftige Urteile und Beschlüsse auch tatsächlich umgesetzt werden.

Gerichtsvollzieher werden: Aufgaben von Gerichtsvollzieher

Die Hauptaufgabe eines Gerichtsvollziehers besteht darin, Vollstreckungsmaßnahmen durchzuführen. Dazu gehören die Pfändung von Eigentum, die Zwangsversteigerung von Immobilien, die Abgabe von Vermögensauskünften und die Zustellung von Schriftstücken. Der Gerichtsvollzieher hat auch die Befugnis, zwangsweise eine Wohnung zu öffnen, um beispielsweise eine Pfändung durchzuführen.

Voraussetzungen für die Tätigkeit als Gerichtsvollzieher

Um Gerichtsvollzieher zu werden, muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören ein abgeschlossenes juristisches Studium oder eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Rechtspflege. Außerdem muss man mindestens 25 Jahre alt sein und die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen. Weitere Voraussetzungen sind ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis, körperliche und geistige Eignung sowie ein Nachweis über die Zahlungsfähigkeit.

Gerichtsvollzieher werden: Wie wird man Gerichtsvollzieher?

Wenn Sie sich für eine Karriere als Gerichtsvollzieher in Deutschland interessieren, gibt es bestimmte Schritte, die Sie unternehmen müssen, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein.

Gerichtsvollzieher werden

Erfüllen Sie die Anforderungen

Die Anforderungen, um Gerichtsvollzieher in Deutschland zu werden, sind sehr hoch. Sie müssen eine abgeschlossene Ausbildung zum Volljuristen haben und anschließend eine mehrjährige Tätigkeit als Rechtsanwalt, Staatsanwalt oder Richter vorweisen können. Es gibt keine direkte Ausbildung zum Gerichtsvollzieher, daher ist es wichtig, dass Sie sich während Ihres Studiums auf den Bereich der Zwangsvollstreckung spezialisieren.

Beantragen Sie eine Zulassung

Sobald Sie die erforderlichen Qualifikationen erfüllen, können Sie beim zuständigen Amtsgericht eine Zulassung als Gerichtsvollzieher beantragen. Die Bewerbung beinhaltet die Vorlage von Dokumenten, die Ihre Qualifikationen und Erfahrungen belegen, sowie eine Überprüfung Ihrer persönlichen und finanziellen Verhältnisse. Die Anzahl der verfügbaren Zulassungen pro Jahr ist begrenzt, und es kann eine lange Wartezeit geben, bis eine Zulassung erteilt wird.

Bestehen Sie die Eignungsprüfung

Nachdem Sie eine Zulassung als Gerichtsvollzieher erhalten haben, müssen Sie eine Eignungsprüfung ablegen. Diese Prüfung umfasst einen schriftlichen und einen mündlichen Teil, bei dem Ihre Fähigkeiten in den Bereichen Recht, Verwaltung, Kommunikation und Verhandlungsführung getestet werden. Die Prüfung wird von einem Prüfungsausschuss abgenommen, der aus erfahrenen Gerichtsvollziehern und Vertretern des Amtsgerichts besteht.

Absolvieren Sie das Praktikum

Nachdem Sie die Eignungsprüfung bestanden haben, müssen Sie ein Praktikum bei einem erfahrenen Gerichtsvollzieher absolvieren. Während des Praktikums lernen Sie die praktischen Aspekte der Arbeit eines Gerichtsvollziehers kennen, wie die Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen und die Kommunikation mit Schuldnern und Gläubigern. Das Praktikum dauert in der Regel mehrere Monate und wird vom Amtsgericht überwacht.

Werden Sie vereidigt

Nachdem Sie das Praktikum erfolgreich absolviert haben, werden Sie von einem Amtsgericht vereidigt. Dies bedeutet, dass Sie offiziell als Gerichtsvollzieher tätig sein dürfen und die Befugnis haben, Vollstreckungsmaßnahmen im Namen des Gerichts durchzuführen. Die Vereidigung erfolgt vor einem Richter und ist ein feierlicher Akt, der die Ernsthaftigkeit und Verantwortung des Berufs unterstreicht.

Wo arbeitet der Gerichtsvollzieher?

Gerichtsvollzieher arbeiten in der Regel bei den örtlichen Amtsgerichten. Sie sind für einen bestimmten Bezirk zuständig und werden von den Gerichten beauftragt, Vollstreckungsmaßnahmen durchzuführen. Gerichtsvollzieher können aber auch selbstständig tätig sein und sich als Vollstreckungsbeamte verpflichten lassen. In diesem Fall müssen sie jedoch eine besondere Erlaubnis beantragen und strenge Voraussetzungen erfüllen.

Fazit

Insgesamt ist die Tätigkeit als Gerichtsvollzieher eine verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe. Um Gerichtsvollzieher zu werden, muss man eine spezielle Ausbildung durchlaufen und bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Arbeit als Gerichtsvollzieher erfordert ein umfassendes Verständnis des deutschen Rechtssystems und eine hohe Sozialkompetenz. Wer Interesse an dieser Tätigkeit hat und die erforderlichen Voraussetzungen erfüllt, kann sich auf eine spannende und abwechslungsreiche Karriere im Bereich der Justiz freuen.