Flexibilität durch Homeworking, Telearbeitsplätze und flexible Arbeitszeiten ermöglicht einen guten Work-Life-Balance.
Hohe Eigenverantwortung bei der Arbeit wird geschätzt und ermöglicht eine selbstständige Arbeitsweise.
Gute Fortbildungsmöglichkeiten fördern die persönliche und berufliche Entwicklung.
Soziale Arbeit und das Engagement der Mitarbeiter wird teilweise angemessen gewürdigt.
Transparenter Führungsstil und gute Kollegialität innerhalb der Teams.
Es besteht ein allgemeines Umweltbewusstsein und bei Veranstaltungen wird auf wiederverwendbare Produkte geachtet.
Veraltete IT-Infrastruktur und Ausstattung hemmen die Arbeitsprozesse und die Effizienz.
Es gibt wenig Aufstiegschancen, was die Karrieremöglichkeiten limitiert.
Die Organisation leidet unter Ressourcenknappheit und Raumnot, was die Arbeitsbedingungen erschwert.
Es wird berichtet, dass es verkrustete Strukturen gibt und manche Entscheider nicht adäquat auf moderne Anforderungen reagieren.
Die Bürokratie und veraltete Arbeitsprozesse, vor allem im Umgang mit Papier, sind ein großes Hindernis.
Schlechte Vertretung gegenüber übergeordneten Behörden und fehlende Unterstützung seitens einiger Vorgesetzter werden kritisiert.
Bezirksamt Reinickendorf mit Sitz in Berlin ist bekannt für seine äußerst stabilen Beschäftigungsbedingungen. Die angebotenen langfristigen Verträge geben den Mitarbeitern ein Gefühl der Sicherheit und eine Garantie für ihre Entwicklung.