Wildbachschule in Offenbach am Main Bewertungen

 113
Bewertung 3.8/5
3.8/5
basierend auf 12 Sterne-Erfahrungen
Waldstraße 353, 63071 Offenbach am Main
Bewertung 3.8/5
3.8/5
basierend auf 12 Sterne-Erfahrungen

Wildbachschule
Premium-Profil inaktiv
Premium-Profil inaktiv

Lesen Sie die Erfahrungen von Kandidaten, Kunden sowie ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern von Wildbachschule.

Sie können auch eine Rezension und Bewertung des Unternehmens hinzufügen und Fragen stellen, sowie die Gehälter bei diesem Unternehmen überprüfen.

Anzahl der Besuche des Profils: 847
Alle
Positiv (8)
Neutral (0)
Negativ (2)
Neueste Bewertungen
Letzte Antworten (57)
Der beliebteste
Fragen (0)
Alle
ehemalige Mutter

Unser Kind ist immer gerne in die Schule gegangen und hat sich in seiner Klasse sehr wohlgefühlt (=5 Sterne). Es gab aber von unserer Elternseite aus einiges, was wir gar nicht gut fanden, aber akzeptieren mussten, weil wir unserem Kind keinen Schulwechsel zumuten wollten. Auf der weiterführenden Schule hat unser Kind große Probleme gut mitzukommen, weil es sehr große Lernlücken hat, weil der Unterricht nicht gut auf die weiterführende Schule vorbereitet. Wir haben in der Schulzeit kaum Infos zum Lernstand bekommen und waren dann zu Beginn der 5. Klasse sehr schockiert, als die vielen schlechten Noten kamen. (= 1 Stern)
Wir haben die Schule damals bewusst gewählt, weil sie eine inklusive Schule ist, die Schüler mit unterschiedlichen Lernbedürfnissen und -voraussetzungen gemeinsam unterrichtet. Sie verfolgt das Ziel, allen Schülern eine individuelle Förderung zu bieten, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Schwierigkeiten. Dennoch gibt es von uns Eltern einigeKritikpunkte, die sowohl die Struktur als auch die Umsetzung der inklusiven Bildung betreffen.
- Unzureichende Förderung von leistungsstarken Schüler gelingt nicht gut in einem inklusiven Umfeld. Obwohl die Schule versucht, alle Schüler zu unterstützen, kann es schwierig sein, den unterschiedlichen Leistungsniveaus gerecht zu werden. Leistungsstarke Schüler, die in anderen schulischen Kontexten schneller vorankommen würden, sind möglicherweise mit dem allgemeineren Tempo des Unterrichts und der zusätzlichen Förderung für schwächere Schüler nicht optimal gefordert. Dies könnte dazu führen, dass sie nicht genug herausgefordert werden, um ihr volles Potenzial auszuschöpfen.
- Herausforderungen der Inklusion, denn bei sehr heterogenen Lerngruppen kann die individuelle Förderung schwierig sein. Lehrer müssen versuchen, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse von Schülern mit Förderbedarf und von leistungsstärkeren Schülern gleichermaßen einzugehen, was nicht immer in vollem Umfang gelingt. Zudem fehlt es oft an spezialisierten Ressourcen oder Fortbildung, um diese Vielfalt in der Klasse effektiv zu managen.
- Lehrerwechsel und unzufriedenes Lehrpersonal, d.h. hohe Fluktuation und die Unzufriedenheit der Lehrkräfte an der Wildbachschule. Es gibt immer wieder häufige Lehrerwechsel, was negative Auswirkungen auf die Kontinuität und Qualität des Unterrichts hat. Viele Lehrer berichten von unzureichenden Arbeitsbedingungen, was zu ihrer Unzufriedenheit führt. Dazu gehören beispielsweise eine hohe Arbeitsbelastung, schwierige Unterrichtsbedingungen und ein Mangel an Ressourcen für die individuelle Förderung der Schüler. Diese Probleme führen dazu, dass das Lehrpersonal die Schule häufig verlässt, was wiederum zu einer instabilen Lernumgebung für die Schüler führt.
- Ein weiteres Problem an der Wildbachschule ist, dass viele Lehrer nicht über das zweite Staatsexamen verfügen. Das bedeutet, dass sie nicht die übliche formale Qualifikation als voll ausgebildete Lehrer besitzen. Dies kann sich auf die Qualität des Unterrichts auswirken, da das Fehlen des zweiten Staatsexamens oft mit einer geringeren Fachkompetenz und weniger umfassender pädagogischer Ausbildung verbunden ist. In einer inklusiven Schule, in der die Anforderungen an das Lehrpersonal besonders hoch sind, stellt dies eine zusätzliche Herausforderung dar.

Begeisterte Mutter

Beste Schule! Die Lehrer sind superlieb. Mein Kind hat tolle Freunde gefunden. Es geht jeden Tag gerne in die Schule. Wir sind sehr zufrieden!

Begeisterte Mutter

Die Wildbachschule in Offenbach zeichnet sich durch ein engagiertes Lehrerkollegium aus, das individuell auf die Bedürfnisse der Schüler eingeht. Zudem fördert die Schule ein kreatives und unterstützendes Lernumfeld, in dem Teamarbeit und persönliche Entwicklung im Vordergrund stehen. Die vielfältigen Angebote und Projekte tragen dazu bei, die Schüler ganzheitlich zu fördern und ihre Talente zu entfalten. Außerdem legt die Wildbachschule großen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern und der Gemeinde, was das Schulleben bereichert.
Offenbach. Die Wildbachschule in Offenbach bietet ein engagiertes und unterstützendes Lernumfeld, das die individuelle Entwicklung jedes Kindes fördert. Mit einem motivierten Lehrerkollegium, das auf die Bedürfnisse der Schüler eingeht, wird eine positive Lernatmosphäre geschaffen. Zudem gibt es vielfältige Projekte und Angebote, die Kreativität und Teamarbeit stärken. Die enge Zusammenarbeit mit Eltern und der Gemeinde sorgt dafür, dass Ihr Kind nicht nur akademisch, sondern auch sozial gut gefördert wird.

Unternehmer!

Fangen Sie an, den Thread Ihres Unternehmens zu verwalten. Ihr Thread wurde besucht von:847 einzigartige Besucher

Weitere Informationen
Anita
Kandidat

mein Sohn geht vom ersten Schultag sehr gerne an diese Schule. Alle Lernkräfte sind mit Herz dabei und jedes Kind wird so angenommen wie es ist mit all seinen Stärken und Schwächen! ich würde die Schule immer wieder wärmstens empfehlen vorallem all den Eltern die gerne ihr Kind noch Kind sein lassen möchten, denn auf dieser Schule ist dies möglich !!!

Thorsten

Das klingt richtig gut! Wie sieht es dann aber mit dem Übertritt in die weiterführende Schule aus? Lernen die Kinder trotzdem alles, was sie fürs Gymnasium brauchen oder ist das eher eine Schule für schwächere Schüler?

ehemalige Mutter

Die Erfahrung zeigt, dass es die Schüler, die auf ein Gymnasium wechseln wollen, nach dem Besuch der Wildbachschule große Probleme haben, denn die Wildbachschule ist ein inklusive Schule, die sich auf Schüler mit besonderen Lern- oder Entwicklungsbedürfnissen spezialisiert hat. Hier werden vor allem Kinder unterrichtet, die in ihrer schulischen Entwicklung stärker beeinträchtigt sind, sei es durch Lernstörungen, emotionale oder soziale Probleme. Das Ziel der Schule ist es, diesen Schülern eine individuelle Förderung zu bieten und ihre sozialen und kognitiven Fähigkeiten zu stärken.
Leistungsstarke Schüler können in dieser Umgebung nicht immer optimal gefördert werden, weil der Fokus der Wildbachschule auf der Unterstützung von Schülern liegt, die in traditionellen Schulen Schwierigkeiten haben. Das bedeutet, dass der Unterricht oft langsamer und stärker individualisiert wird, was für Schüler, die schnell lernen oder hohe Leistungen erbringen, nicht immer die besten Bedingungen bietet. Diese Schüler brauchen in der Regel eine anspruchsvollere und differenziertere Förderung, die in einer inklusiven Schule wie der Wildbachschule schwerer umzusetzen ist.

Ehemalig
Ehemaliger Mitarbeiter

Ich habe in der Wildbachschule gearbeitet und kann diese Schule nicht empfehlen. Den Eltern wird alles versprochen, was sie hören wollen, aber gemacht wird es nicht. Die meisten Lehrer haben kein Examen, viele sind durchgefallen und können deshalb nicht an einer staatlichen Schule arbeiten, für eine Privatschule scheint das auszureichen, aber man merkt es an der unterrichtsqualitöt, dass es wenig qualifiziertes Personal gibt. Die Arbeitsbedingungen waren nicht gut, selbstverständliche Rechte musste man sich als Arbeitnehmer erkämpfen. Es gab kein jobticket oder wenigstens ein jobrad oder ein Mittagessen. Es haben jedes Jahr immer viele gekündigt, der Stress war hoch, entsprechend ist viel Unterricht aufgrund von Krankheit ausgefallen. Der Schulhof war richtig gefährlich, da man nur eine dünne Schicht Erde über einen Müllhaufen gezogen hat. Immer wieder haben Kinder Scherben, Nägel und andere gefährliche Gegenstände gefunden. Ich konnte irgendwann nicht mehr, denn die Eltern bezahlen viel Geld und bekommen schlechte Leistungen.

Lasse

Gibt es Berichte oder Beschwerden von Eltern oder Schülern über die von Ihnen genannten Mängel bei der Wildbachschule?

Ehemalig

Einiges kann man ja hier lesen, auch die schlechten googlebewertungen werden Gründe haben!

Wie ist das Arbeitsklima bei Wildbachschule ?

Wildbachschule in Offenbach am Main gestaltet ein inklusives Umfeld, in dem Vielfalt als Stärke angesehen wird. Welche Strategien fördern Inklusion und Diversität? Welche positiven Veränderungen haben sich daraus ergeben?

Zufriedene Mutter

Strategien zur Förderung von Inklusion und Diversität in der Grundschule beinhalten die Anerkennung und Wertschätzung unterschiedlicher kultureller Hintergründe, Fähigkeiten und Bedürfnisse. Dies kann durch differenzierte Unterrichtsmethoden, gemischte Gruppenarbeiten und die Schaffung eines respektvollen, unterstützenden Klassenzimmers erreicht werden. Wichtig ist, dass alle Kinder die Möglichkeit haben, sich zu beteiligen und voneinander zu lernen. Durch die Förderung von Inklusion und Diversität im Schulalltag entsteht ein respektvolleres und offeneres Lernumfeld. Kinder lernen Toleranz, Empathie und Teamarbeit, was das soziale Miteinander stärkt. Zudem profitieren alle Schülerinnen und Schüler von unterschiedlichen Perspektiven und Fähigkeiten, was die Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten fördert.

Haben Sie eine Frage zu Wildbachschule?

Stellen Sie eine Frage anonym!

Tolle Schule

Eine tolle Schule. Wir sind hier sehr zufrieden.

Marion

Das ist schön zu lesen, was gefällt ihnen und ihrem Kind am besten?
Die Homepage ist leider wenig informativ. Mich interessiert, wie groß ist die Klasse und wieviele Lehrer arbeiten in einer Klasse? Wieviele Klassen gibt es an der Schule?

Ist Wildbachschule ein vertrauenswürdiges Unternehmen? Vielen Dank im Voraus für jegliche Antworten.

Elternteil

Das Konzept der Schule, die Nähe zum Wald sowie der familiäre Umgang sind definitiv Pluspunkte dieser Schule!
Das Kind wird, so das Konzept, auf seinem Stand gefördert und ihm auch freies Lernen ermöglicht. Möglicherweise nicht für jedes Kind geeignet. Ich denke, wenn ein Kind gerne lernt und sich bereits gut strukturieren kann, ist die Schule ideal. Wenn das Kind jedoch, sagen wir mal, eher Schwierigkeiten hat ins Lernen zu finden, "nur langsam in die Gänge kommt", um es mal so zu formulieren, kann es sein, dass dies den Erwartungen der Eltern nicht gerecht wird.

Definitiv sollte an der Kommunikation zwischen den Lehrern und Eltern gearbeitet werden, da hier teils viel Verunsicherung herrscht.

Maike

Ich dachte, dass an der Schule individuell gefördert wird, dass sollte dann gerade eine Schule für Kinder sein, die nicht so strukturiert lernen können. Warum wird auf solche Kinder, dann nicht intensiver eingegangen. Hätte gedacht, dass eine solche Schule gerade für Kinder gut ist, die mehr Unterstützung brauchen.

Elternteil

@Maike doch ich denke schon, dass es individuell gefördert wird. Nur wenn das Kind etwas mehr Zeit braucht, hat es meist nicht das, was sich die Eltern wünschen - das ist mein Eindruck. Wenn das Kind gerade nicht mehr kann, dann wird ihm der Freiraum gegeben
D.h. aber auch, dass es dann langsamer arbeitet als wenn Druck ausgeübt wird.

Maike

Ich dachte bisher es gibt in der Wildbachschule mehr Unterricht als an normalen Grundschulen, dann könnte auch ein Kind das langsam lernt alles schaffen oder habe ich da eine falsche Information?

Elternteil

Das kommt sicher immer darauf an, womit man es vergleicht. Viele Grundschulen haben inzwischen ein Ganztagsangebot, dagegen gibt es vermutlich nicht mehr Unterricht. Im Vergleich zu einer Grundschule, die keinen Ganztag anbietet, ist es bestimmt mehr.
Auch an regulären Schulen heißt es nicht, dass die Kinder schneller lernen, das ist sicher immer von vielen Faktoren abhängig.

Maike

Danke für die Info. Hatte irgendwo gehört, dass es mehr Unterricht als an staatlichen Schulen gibt. Abgerichtet dachte, dass in der Klasse immer drei Lernbegleiter sind, da muss es doch möglich sein auch Kinder einzeln zu unterstützen?

Elternteil

Wie gesagt, dass kommt auf den Vergleich mit einer Schule an. Es ist ja auch nicht jede staatliche Schule gleich.

Immer nicht, mein Kind sagt, dass meist zwei da sind (Krankheiten etc.). Manchmal drei, manchmal auch nur einer.

Es wird ja unterstützt, aber wenn das Kind mal nicht kann, dann hilft es vielleicht auch nicht.

Maike

Danke für die Antwort, irgendwer hatte gesagt, dass de Unterricht von 7,30-17.30 Uhr geht, das ist schon viel länger als am einer staatlichen Schule. Aber natürlich muss ein Kind auf lernen wollen, dazu zwingen kann man es nicht, auch wenn die Schule länger dauert.

Elternteil

Nein, das ist nicht korrekt.
Unterricht inkl Pausen von 8:30-14:30, Betreuung ab 7:30 bis 16:30.

Fabia

Was ist mit Verunsicherung gemeint? Sind die Eltern unzufrieden mit dem Unterricht? Oder gibt es von den Lehrern keine regelmäßige Leistungsrückmeldung?

Jutta

Meine Enkelin liebt diese Schule. Wenn sie mich am Wochenende besucht klagt sie oft darüber, dass die Schule samstags und sonntags geschlossen ist 😂 Besser kann es nicht sein! Und wenn ich ihre Entwicklung betrachte, dann geht mein Oma-Herz auf. Auch der Kontakt mit Kindern mit Beeinträchtigung ist ein riesen Vorteil. Die Kinder erleben das ganze Spektrum unserer Gesellschaft und lernen neben den Schulfächern ein Miteinander, Hilfsbereitschaft und Empathie.

Elli

Das ist sehr schön! Wie wird in dieser Schule sichergestellt, dass alle Kinder, inklusive derjenigen mit Beeinträchtigungen, gleichermaßen gefördert werden? Gibt es spezielle Programme oder Methoden, die angewandt werden?

Jutta

Alle Kinder lernen in ihrem Tempo und entsprechend ihrer Fähigkeiten, aber alle werden gefördert und gefordert. Die Tochter einer Bekannten mit Down-Syndrom ist auch auf der Wildbachschule. Ich habe sie angeschrieben und nach Förderprogrammen gefragt. Ihre Tochter lernt mit Yes we can und Intraact, außerdem gibt es Teach und Metacom. Ich kenne mich nicht aus, hoffe, ich habe es richtig weitergegeben. Ansonsten einfach mal in der Schule nachfragen

Sonja

Liebe Jutta,
fragen Sie doch einfach noch mal bei ihrer Tochter genauer nach, die ist ja schließlich die Schulleiterin der Schule! Ich finde es sehr befremdlich, wenn hier auf einer Austauschplattform dreist Werbung für eine Schule durch Familienangehörige der Leitung gemacht wird. Das macht das Gefühl, dass man hier versucht zu manipulieren und die negativen Wertungen damit nicht so ins Gewicht fallen.

Sonja

Dieser Beitrag stammt von der Mutter der Schulleiterin, das macht ein Geschmäckle und wirkt so, als wollte man den negativen Erfahrungen jetzt von Seiten der Leitung etwas entgegen setzen.

Kerstin

Es ist doch total zweitrangig wer hier die Bewertung abgegeben hat, solange es dem Kind gefällt. Bei Ihnen hat man eher den Eindruck, dass sie bewusst versuchen negative Stimmung zu verbreiten und die Schule schlecht zu machen.

Sonja

Die Frage ist doch, ob die Oma hier ihre ehrlich Meinung kundtut oder sie, wie auch auf Facebook, einfach alles lobt, weil ihre Tochter die Schulleiterin ist. Mein Kind war auf der Wildbachschule, wir haben wenig positive Erfahrungen gemacht, vielleicht hatten wir da Pech, weil eine frischgegründete Schule natürlich nicht routiniert in allem sein kann. Aber die Vorbereitung auf die 5. Klasse war nicht gut, mein Kind musste sehr kämpfen und har es nur mit viel Nachhilfe geschafft nicht sitzen zu bleiben.ich will keine negative Stimmung verbreiten, sonst hätte ich längst was geschrieben, aber so einen Beitrag wollte ich nicht unkommentjert lassen.

Elli

Was sind Teach und Metacom genau? Sind das spezielle Lehrmaterialien oder -methoden, die an der Wildbachschule verwendet werden, um Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten zu unterstützen?

Annis Mum

TEACCH (!) (Treatment and Education of Autistic and Communication-Handicapped Children) ist ein Ansatz zur Unterstützung von Menschen mit Autismus. Er konzentriert sich auf strukturierte Unterrichtsmethoden, visuelle Hilfsmittel und die Anpassung der Umgebung, um die Lern- und Kommunikationsfähigkeiten zu fördern. Ziel ist es, den Menschen zu helfen, ihre Fähigkeiten bestmöglich zu entwickeln und ihre Selbstständigkeit zu erhöhen.

Metacom ist ein Kommunikationssystem, das speziell für Menschen mit Sprach- und Sprechstörungen entwickelt wurde. Es nutzt Symbole und Bilder, um eine effektive und individuelle Kommunikation zu ermöglichen. Ziel ist es, die Ausdrucksfähigkeit der Nutzer zu fördern und ihre Teilhabe am sozialen Leben zu erleichtern.

Das eine ist also eine Methode für Autisten, das andere sind Bilder, um Menschen, die nicht lesen können zu helfen (z.B. Bildsymbol für Toilette).

Jutta

Liebe Sonja,

meine Tochter hält sich bewusst aus solchen Foren raus, daher werde ich diese Kommunikation auch nicht mit ihr teilen. Ich schreibe hier nicht als Mutter der Schulleitung, sondern als Oma einer glücklichen Schülerin. Und dazu habe ich jedes Recht. Auch verstecke ich mich nicht hinter einem falschen Namen oder poste meine Beiträge anonym, denn dafür sehe ich keinen Grund. Es tut mir leid, wenn Sie nicht zufrieden waren, ich jedoch kenne noch mehr aktuelle Wildbachschul-Großeltern, -Eltern- und Schüler, die positive Erfahrungen machen.

Mutter eines Schülers

Keiner braucht Unruhestifter

Andre

Teacch (Treatment and Education of Autistic and Communication Handicapped Children) ist ein pädagogisches Konzept, das speziell für Menschen mit Autismus entwickelt wurde. Es legt großen Wert auf Struktur und visuelle Hilfsmittel, um den Alltag und das Lernen zu erleichtern. Ziel ist es, die Selbstständigkeit und sozialen Fähigkeiten der Betroffenen zu fördern.
Metacom ist ein Kommunikationssystem, das vor allem für Menschen mit sprachlichen oder kognitiven Einschränkungen entwickelt wurde. Es verwendet symbolbasierte Bilder und Piktogramme, um die Verständigung zu erleichtern und den Austausch von Informationen zu ermöglichen. Metacom unterstützt die Entwicklung von Sprache und fördert die soziale Interaktion.
Metacom und TEACCH werden in speziellen Bereichen der Bildung verwendet, insbesondere in der Arbeit mit Menschen, die Autismus oder andere Entwicklungsstörungen haben. TEACCH ist oft in spezialisierten Schulen oder Therapien für Autismus zu finden, während Metacom häufig in inklusiven oder integrativen Settings zum Einsatz kommt, wenn Menschen mit Kommunikationsbarrieren unterstützt werden müssen.
Diese Methoden sind nicht unbedingt Teil des allgemeinen Unterrichts, sondern werden speziell für Schüler oder Kinder eingesetzt, die besondere Bedürfnisse haben. Sie sind also nicht "normale" Methoden im herkömmlichen Schulunterricht, sondern spezialisierte Ansätze, die auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden ausgerichtet sind.

Sonja

Woher wollen Sie denn wissen, dass mein Name nicht echt ist? Ich weiß nicht, ob sie die Namen aller Eltern der letzten sechs Jahre kennen, offensichtlich aber nicht, sonst würden Sie hier nicht solche Unterstellungen schreiben.

Andre

Die Methode IntraAct zum Lesen lernen wurde speziell für Schüler mit Lernschwierigkeiten, wie zum Beispiel Legasthenie, entwickelt. Sie setzt auf eine Kombination aus visuellen, auditiven und motorischen Elementen, um das Leseverständnis zu fördern. Mit gezielten Übungen und interaktiven Aufgaben werden die Schüler aktiv in den Lernprozess eingebunden, sodass das Lesen spielerisch und nachhaltig erlernt wird. Ja, es gibt einige Kritikpunkte an der IntraAct-Methode. Ein häufig genannter Punkt ist, dass die Methode stark auf visuelle und auditive Reize setzt, was nicht immer für alle Kinder, insbesondere für solche mit spezifischen Wahrnehmungs- oder Aufmerksamkeitsstörungen, geeignet ist. Zudem wird manchmal bemängelt, dass die Methode für Schüler ohne Lernschwierigkeiten zu wenig herausfordernd sein könnte. Einige Kritiker sehen auch den Bedarf, die Methode stärker auf die unterschiedlichen Lernstile und -geschwindigkeiten der Kinder abzustimmen.
Die Methode "Yes We Can" für Mathematik wurde speziell für Schüler mit Lernschwierigkeiten entwickelt, um ihre mathematischen Fähigkeiten systematisch zu fördern. Sie setzt auf praxisorientierte Übungen und eine schrittweise Vermittlung von mathematischen Konzepten, um das Selbstvertrauen der Schüler zu stärken. Das Programm ist so gestaltet, dass es auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingeht und ihnen hilft, mathematische Zusammenhänge besser zu verstehen. Ja, auch die „Yes We Can“-Methode für Mathematik hat einige Kritiken erfahren. Ein häufiger Kritikpunkt ist, dass die Methode zu stark auf standardisierte, vorgegebene Übungsformate setzt, wodurch individuelle Lernbedürfnisse nicht immer ausreichend berücksichtigt werden. Einige Kritiker argumentieren, dass der Fokus auf einfache, wiederholende Aufgaben den Schülern nicht immer dabei hilft, tiefere mathematische Konzepte zu verstehen oder kreative Problemlösungsfähigkeiten zu entwickeln. Zudem wird die Methode teilweise als zu wenig differenziert angesehen, da sie nicht immer flexibel auf die unterschiedlichen Lerngeschwindigkeiten und -stile der Schüler eingeht.

Jutta

Eigentlich hat sich meine Aussage nicht auf Sie, sondern auf Personen bezogen, die sich in Foren „Gummibärchen“, „Glücksfee“ o. Ä. nennen. Aber wer sich angesprochen fühlt…

Sonja

Sie haben direkt auf meinen Beitrag geantwortet, daher ging ich davon aus, dass Sie mich meinen. Gummibärchen oder ähnliche Namen habe ich hier bisher nämlich noch nicht gesehen!

Nadia

Warum gibt es so viele negative Berichte in verschiedenen Foren? Auf der Facebookside sieht das nach einer sehr bedürfnisorientierten Schule für Kinder,aus. Das Konzept mit Gebärdensprache und Unterricht in der Natur finde ich toll. Bin jetzt aber am zweifeln, ob die Kinder da auch Wirklich gut auf die weiterführende Schule vorbereitet werden. Wie sind da die Erfahrungen? Würde mich vor allem über gute Erfahrungen freuen, negatives habe ich schon viel gelesen.

Marina

Beeinflusst die Tatsache, dass sie diese zweite Prüfung nicht ablegen, nicht ihre Fähigkeiten?

Sabine

Da würde mich dringend interessieren, wo das so ist. Kenne keine Schul im Umfeld, die von jemandem geleitet wird, der kein zweites Staatsexamen hat. Das ist doch auch immer in den Ausschreibungen so vorgegeben. Wie soll jemand ohne eine fundierte Ausbildung eine Schule leiten können, wenn er keine Ahnung von Unterricht hat?

MamaeinerSchülerin

Nein nicht wirklich. Es gibt Weiterbildungen. Es reicht wenn einer aus dem Schulleitungsteam das zweite Staatsexamen hat. (Pädagogische Leitung zum Beispiel) währenddessen sich der andere um die wirtschaftlichen Dinge kümmert und Personal etc...
.

MamaeinerSchülerin

Nur weil man kein zweites Staatsexamen hat heißt es ja nicht, dass man schlechter ist als diejenigen die eins haben. Es gibt genug Gründe warum jmd das nicht gemacht hat. Wie in fast jedem Beruf zählen oft die Berufsjahre. Weiterbildungen kann man machen...
Aber in der Leitung kommt das selbstverständlich selten vor.
Aber wie oben schon beschrieben, muss einer aus dem Schulleitungsteam das zweite Staatsexamen oder ähnliches haben. Während der andere dann eher für die wirtschaftlichen Dinge zuständig ist.

Sabine

Es geht darum, dass man für seinen Job qualifiziert ist. Man kann ja auch nicht Arzt werden, weil man will und ein paar Weiterbildungen machen.. hier wird immer wieder Kritik geäußert, dass die Kinder nicht genug lernen, da hat man schon den Eindruck, dass das damit zusammenhängt, dass die Schulleitung keine Lehrerin ist. Von einer pädagogischen Leitung habe ich noch nichts gehört. Sowohl auf der Homepage als auch am Tag der offenen Tür war nur die offizielle Schulleiterin präsent, die keine Lehrkraft ist. Werde mir die Schule heute nochmal anschauen und dann gezielt nach der pädagogischen Leitung fragen.

Sabine

Ich verstehe die Bewertungen hier jetzt besser, nachdem ich am Tag der offenen Tür in der Schule war. Vor Fachkenntnissen strotzt die Schulleiterin ernsthaft nicht. Selbst einfachste Fragen zu Unterrichtskonzepten konnte sie nicht beantworten. Ich wollte gerne wissen, ob und welche Lautgebärden in der Schule genutzt werden, da erzählte sie mir, dass sie das Schullied gebärden. Aber Lautgebärden sind keine Kommunikationsgebärden, sondern eine Methode aus der Logopädie, da zeigt sich wenig Sachkenntnis in diesem Bereich. Gleiches galt bei der Frage nach dem Leselehrgang bzw. der Methode. Auch hier kamen Allgemeinplätze, aber nichts zu einem konkreten Konzept. Mir ist es aber wichtig, dass nach Lessmann unterrichtet wird. Mit dem Namen konnte die Schulleiterin nichts anfangen. Habe explizit nach einer pädagogischen Leitung gefragt, aber da wurde nur gesagt, sie sei die Schulleiterin, sie könne alle Fragen beantworten, was dann leider nicht stimmte. Ich hatte auch Gespräche mit einigen Lernbegleiterinnen, die mir fachliche auch nicht auf dem neuestem Stand vorkamen. Fand es auch irritierend, dass man dort als Lernbegleiterin arbeiten kann ohne Lehramtsstudium. Kurz, die fachliche Expertise spielt für mich die wesentliche Rolle bei der Schulwahl. Ob die Einrichtung von IKEA ist oder jemand anderem ist mir egal. Aber fachlich konnte mich mein Besuch in der Schule nicht überzeugen. Die Lehrerin meines Sohne ist da viel besser ausgebildet und von daher werden wir unser Kind auf die normale Grundschule schicken.

Marina

Wenn dein Kind andere Schule hat..warum warstu du dort? Als Lehrerin?

Sabine

Ich hatte überlegt mein zweites Kind dort anzumelden. Werde das aber nicht tun, nachdem ich die Schule und die Mitarbeitenden gesehen habe

Marina

Was meinen Sie?? Ist es etwas passiert?? Verstehe ehrlich nicht..

Sabine

Passiert ist, dass ich mir die Schule angeschaut habe und mir das nicht so gut gefallen hat. Genau dafür sind ja Tage der offenen Tür auch da, um einen besseren Einblick zu bekommen. Meine Tochter wird deshalb jetzt auf die Grundschule in unserem Wohnbereich gehen.

Marina

und nur auf der Grundlage eines einzigen Tages derartige Schlussfolgerungen gezogen?

Sabine

Ja, verstehe das Problem nicht. Die Schule macht Werbung mit ihrem Konzept. Ich fand das Konzept gut, aber in der Umsetzung vor Ort hat mir nicht alles gefallen. Das ist ja auch der Sinn von so einem Tag. Wüsste nicht, dass man regelmäßig und öfter z.B. im Unterricht sein könnte. Ergibt einfach Gegebenheiten, da brauche ich nicht viele Tage, um mir eine Meinung zu bilden. Ich hatte konkrete Fragen zum Mittagessen, habe die Klassenräume gesehen und mit Lehrkräften gesprochen. Einiges fand ich gut, anderes fand ich nicht gut. Insgesamt hat das für mich und hat für mein Kind nicht gepasst. Das heißt ja nicht, dass es für andere nicht passt. Sind ja auch hier einige, die von positiven Erfahrungen berichten.

Marina

aber zumindest das Personal dort war in Ordnung?

Sabine

alle mit denen ich gesprochen habe waren sehr nett. Bei einigen Fragen, hatte ich den Eindruck, dass nicht alle fachlich kompetent sind. Erstaunlich fand ich, dass auch Lernbegleiter dort unterrichten dürfen, die keine ausgebildeten Lehrer sind. Das finde ich persönlich schwierig.

Marina

Ich habe noch Frage zu den Sprachlehrern - haben sie Muttersprachler?

sabine

Geworben wird in der Wildbachschule mit Gebärdensprache. Dafür gibt es keinen Muttersprachler. Als andere Sprache gibt es noch Englisch, das aber erst ab der 3. Klasse. Dafür habe ich keinen Muttersprachler kennengelernt.

Karina

Wie toll, dass an dieser Schule Gebärdensprache gelehrt wird. Das ist sehr ungewöhnlich. Ich hätte eine Frage zum Gebärdenunterricht: Wie lernen die Kinder die Gebärden? Bekommen sie auch so etwas wie ein Wörterbuch, um Gebärden auch zu Hause üben zu können. Ich kann keine Gebärdensprache und wäre nicht in der Lage meinem Kind bei den Hausaufgaben in Gebärdensprache zu helfen.

aktive Mutter

Den Gebärdenunterricht darf man sich nicht so wie klassischen Fremdsprachunterricht vorstellen. Die Kinder lernen Gebärdensprache mit Liedern. Es wird also nicht ein Wortschatz zu einem Thema gelernt, wie bei anderen Sprachen. Es gibt auch keine Hausaufgaben.

Marina

Wie sind die Kinder sozial eingebunden, wenn sie Gebärdensprache lernen? Werden regelmäßige Aktivitäten oder Workshops angeboten, um die Interaktion und Kommunikation zwischen allen Kindern zu fördern?

Aktive Mutter

Im Morgenkreis werden die Gebärden gemacht, wenn ein Lied gesungen wird. Die Kinder lernen nicht, wie man sich in Gebärdensprache unterhält. Finde das sehr schade. Hatte mir das lernen der Gebärdensprache anders vorgestellt. Mein Kind kann die Gebärden zu den Liedern, aber wenn ich nach einer Gebärde frage, dann weiß es nicht, was die einzelnen Gebärden heißen. Deshalb habe ich geschrieben, das ist kein Unterricht, wie man das vom lernen von Fremdsprachen kennt. Ich hatte mir das aufgrund dem was mir vor der Anmeldung erzählt wurde anders vorgestellt. Interaktion und Kommunikation mit Gebärden findet nicht statt.

Alessandro und Carina Balvedi

Es war eine der besten Entscheidungen, die wir für unsere Tochter getroffen haben, sie an der Wildbachschule anzumelden. Sie fühlt sich wohl, hat ein erfülltes Schulleben, die Lehrer und die Schulleitung sind ansprechbar und achten auf die individuellen Leistungen.
Aber eine der positivsten Eigenschaften ist unserer Meinung nach das Gefühl, in einer großen Familie zu sein.
Das Beste, was die Schule zu bieten hat, abgesehen von der Qualität des Unterrichts, sind zweifellos die Familien, die hier sind.

Elisabeth

So schön, Positives über eine Schule zu lesen! Welche Schuljahre werden denn angeboten?

ehemalige Eltern der Schule

Es ist eine Grundschule mit vier Schuljahren, es gibt keine Vorklasse. Schön, das es jetzt positives über die Schule zu berichten gibt. Wir haben zum Pionierjahrgang gehört und können wenig gutes berichten. Unser Kind hat sich in der schule immer sehr wohl gefühlt und mochte seine Lernbegleiter, auch wenn es da leider immer viele Wechsel gab. Was unserem Kind sehr entgegengekommen ist, das viel gespielt wurde. Wir haben immer wieder Bedenken geäussert, die von der Schulleitung runtergespielt wurden. Leider haben wir vertraut. Unser Kind tut sich jetzt in der 5. Klasse sehr sehr schwer. Er muss zweimal in der Woche zur Nachhilfe und wir hoffen, dass er die Klasse schafft und nicht sitzen bleiben wird. In der schönen Zeit in der Schule hat er leider zu wenig Wissen gelernt und hat in allen Fächern viel, was er jetzt nachlernen muss. Er ist es ausserdem nicht gewohnt Arbeiten zu schreiben, weil es das in der Schule nie gab. Wir bereuen unsere Entscheidung sehr. Die schöne Zeit in den Grundschuljahren ist leider der Grund warum unser Kind jetzt so viel Stress hat.

Elisabeth

Aber organisiert die Schule andere zusäztliche Nachhilfe nicht? Bist du sicher oder hab ich schlecht verstanden?

andere Eltern

Uns wurde gesagt, die Kinder haben mehr Zeit zum lernen als an anderen Schulen. Es gab deshalb auch nie Hausaufgaben. Nach Kritik einiger Eltern gab es dann auf einmal doch Hausaufgaben und eine Hausaufgabenbetreuung, die aber nicht jeden Tag angeboten wurde und bei der die Kinder nur beaufsichtigt wurden, aber keine Hilfe bekommen haben. Im Unterricht durften die Kinder machen, was sie wollen. Das wurde uns als individuelles Lernen erklärt. Jetzt hilft der individuelle Lernstand nicht, denn in der 5. Klasse werden Lerninhalte vorausgesetzt, die andere Schüler in ihren SChulen gelernt haben, unser Kind aber nicht. Wir Eltern haben oft nachgefragt und bekamen dann von der Geschäftsführung und Schulleitung immer gesagt, das die Lehrer wissen was sie tun. Er später haben wir erfahren, das die meisten die dort arbeiten gar keine ausgebildeten Lehrer sind. Es gab deshalb auch einmla eine Überprüfung durch das Schulamt, danach mussten Lehrer gehen, weil sie die Überprüfung nicht geschafft haben. (Die Schulleitung behauptet zwar anderes, aber es ist schon auffällig, wenn nach der Überprüfung mehrere Lernbegleiter die Schule verlassen.) Auch war es in der Klasse nie so, wie es uns anfangs versprochen wurde bzw. wie es ganz am Anfang auch war, dass immer zwei Lehrer und ein Pädagoge die Kinder unterrichten. Und dann ist immer viel Unterricht ausgefallen, weil Lernbegleiter krank waren, es aber keine Vertretung dafür gab. Die Kinder haben dann tagelang nur gespielt oder gemalt. So lernt man auch nichts.
Die Idee der Schule ist toll, aber funktioniert nicht, wenn man dann zu wenige Lehrer hat.

Elisabeth

Sehen Sie denn Veränderungswillen bei der Schulleitung?

andere Eltern

Wir wissen nicht, wie es jetzt ist, unser Kind ist jetzt auf einer weiterführenden Schule. In der Schulzeit war es so, das die Schulleitung nur schwer zu erreichen war, da sie immer später kam und früher ging, so das wir sie beim Bringen und Abholen nur selten ansprechen konnten. Auf Emails wurde oft erst geantwortet, wenn man noch mal geschrieben hat. Ausserdem war die Schulleitung immer wieder über lange Zeiträume krank. In Gesprächen hatten wir den Eindruck, das sie keine Ahnung von Schule hat, sie ist auch keine Lehrerin. Sie erzählte immer davon, das die Kinder Gebärden lernen, weil sie Gebärden zu einem Lied gelernt haben. Aber unter einer Sprache lernen stelle ich mir mehr vor, als ein einziges Lied auswendig zu können. Fragte man nach Unterricht kam immer, das die Kinder mit besonderen Formen lernen, wie dem Treppenrechnen. Was genau das ist, konnte sie dann aber auch nicht erklären. Wir Eltern wurden bei Kritik immer an die Lernbegleiter oder die stellvertretende Schulleitung verwiesen, die dann immer sagten, sie könnten nur das tun, was die Schulleitung ihnen sagt. Einmal gab es einen Elternabend, bei dem wir mal wieder Kritik geäussert haben und Antworten wollten. Der Elternabend wurde von den Lernbegleitern abgebrochen. Beim nächsten Mal sass die Schulleitung dabei und sagte, das sie keine Fragen beantwortet, sondern nur aufpasst, dass wir diesmal nur über die Themen reden, die die Lernbegleiter vorgebenen haben. Das wirkte auf uns immer mehr so, das da keinerlei Wille da war, etwas zu ändern. In den vier Jahren an der Schule sind mindestens 10 Lernbegleiter und 2 stellvertretende Schulleitungen gegangen oder gegangen worden. Das lässt nur den Schluss zu, das die Schulleiterin nicht in der Lage ist die richtigen Lehrer einzustellen oder aber das die Mitarbeiter gehen, weil man mit dieser Schulleitung einfach nicht zusammenarbeiten kann. Wir können hier nur Mutmassungen machen, denn auch über den Weggang von Lernbegleitern wurden wir falls überhaupt nur sehr kurzfristig informiert.

andere Eltern

Wir können hier nur über unsere Erfahrungen in den letzten vier Jahren sprechen, in denen unser Kind auf der Schule war. Eine Schule neu aufzubauen ist sicher nicht einfach, aber wir Eltern waren uns dessen bewusst und wollten gerne unterstützen, wir haben diese Schule ja sehr bewusst gewählt, weil wir das Konzept so gut fanden. Wir dachten, es liegt an Corona, das so wenig Interaktion mit uns stattfand, aber mit dem Ende von Corona mussten wir feststellen, dass sich nicht so viel geändert hat und es eher so ist, dass man sich keine Elternmitarbeit wünscht. Nicht das wir hier falsche Gerüchte in die Welt setzen, wenn wir von der Schulleitung sprechen dann meinen wir die Schulleitung, die bis zum Sommer da war. Kann sein, das sie immer noch da ist, aber es gab auch Gerüchte, das jemand anders sie ersetzen soll. Wir würden uns sehr freuen, wenn die Schule nach schwierigen ersten Jahren jetzt wirklich so arbeitet, wie es im Konzept steht, denn das finden wir immer noch sehr gut.

andere Eltern

Meine erste Antwort war für andere zu emotinal und es gab Formulierungen, die man hier nicht schreiben darf, deshalb wurde der Post vom Seitenbetreiber gelöscht. Die kurze hoffentlich seitengerechte Antwort: Wir haben keinen Willen zu Veränderungen gesehen, jedenfalls zu keinen, die wir uns gewünscht haben. Wie es jetzt ist, können wir nicht beurteilen, da unser Kind auf einer anderen Schule ist. Wir wünschen den Kindern und Eltern, das die Schulleitung bereit ist zuzuhören und Änderungen vorzunehmen. Sonst geht die Abstimmung mit den Füssen weter.

Elisabeth

Es war wirklich Schade, soche zu erleben. Gab es trotzdem etwas Positives in dierser Schule?

andere Eltern

Positiv war, das unser Kind sich sehr wohlgefühlt hat. Es war ja fast wie Kindergarten, weil er machen konnte was er wollte und er wollte dann meist spielen! In der Coronazeit haben wir dann viel Zuhause gemacht und er war nach dem Lockdown auf einem vergleichbaren Lernstand wie seine Freunde in der Nachbarschule. Den Vorsprung hat er dann schnell wieder verloren, als der Unterricht wieder losging. Es gab leider auch viele Wechsel der Lernbegleiter, das war auch nicht gut. Also, mein Kind ist immer gerne in die Schule gegangen. Das Problem ist der schlechte Lernstand, so dass er jetzt in der weiterführenden Schule sehr große Probleme hat.

Elisabeth

Warum haben Sie nicht gewünscht, dass Ihr Kind die Klasse sitzen bleibt, um ein besseres Niveau zu erreichen?

Andere eltern

Wir haben uns immer Sorgen gemacht, das unser Kind zu wenig lernt und wenn wir das gesagt haben, dann hat man uns gesagt, das wir keine Ahnung haben. Haben mit Schulleitung und den lernbegleitern sehr oft gesprochen und haben dann leider vertraut, das das Profis sind, die das besser wissen als ich. Das hat sich leider als Irrtum herausgestellt, aber ich kann mein Kind jetzt ja nicht von der anderen Schule zurückschicken. Es wird wohl jetzt diese Klasse wiederholen müssen.

Silvia

Hallo, wir überlegen, ob wir unser Kind in der Wildbachschule an,Elsen sollen. Aufgrund vieler negativer Bewertungen im Internet sind wir jetzt am zweifeln, ob wir das tun sollen. Auch die Facebookseite der Schule ist merkwürdig. Die Bilder sind immer sehr steif und gestellt und die Texte enthalten immer wieder Grammatik- und Rechtschreibfehler. Auf der anderen Seite finden wir das Konzept so toll! Vor allem wäre es toll, wenn unser Kind Gebärdenspräche richtig lernen kann. Und auch das Konzept, dass Kinder sich frei aussuchen können, was und wo sie arbeiten finden wir gut. Ich kenne keine Schule, in der die Kinder jeden Tag in einer Forscherwerkstatt forschen können oder selbst das Mittagessen kochen. Gibt es hier Eltern, deren Konder aktuell auf der Schule sind und uns sagen können, ob das Konzept auch wirklich so umgesetzt wird? In den ersten Jahren war das wohl nicht so, aber vielleicht hat sich das jetzt geändert? Danke schon mal für die Antworten!

Silvia

Hallo, gibt es Eltern, deren Kind aktuell an der Wildbachschule ist? Würde mich über eine Antwort freuen. Bin gerade sehr unsicher, was gut für mein Kind ist. Danke!

Elisabeth

Haben Sie jemanden gefunden? Wissen Sie etwas über die Lehrer und das andere Personal?

Silvia

Hier hat mir leider niemand geschrieben. Durch andere Eltern habe ich Informationen bekommen. Ich finde das Konzept klingt wirklich gut, aber leider fällt so oft Unterricht aus, dass die Kinder dadurch große lernlücken haben wurde mir gesagt. Ein Grund für die Schule war für mich der malraum, aber da wurde mir gesagt, dass die Pädagogin nicht mehr da ist. Ich habe außerdem erfahren, dass die Klassenräume vor allem mit ikeamöbeln ausgestattet sind. Das passt für mich so gar nicht zu einer naturnahen Schule, mein Kind soll nicht in Räumen mit diesen ausdünstenden Möbeln lernen müssen.

Elisabeth

Und was meinen meinen Sie unter "naturnahen Schule"?

Silvia

Die Schule liegt direkt am Wald und macht Werbung mit einer naturnahen Pädagogik. Es gibt einen Schulgarten und einmal in der Woche gibt es einen Waldtag. Zur ökologischen Bildung gehört für mich auch, dass man keine Billigmöbel kauft, die oft Schadstoffe enthalten und nicht nachhaltig produziert werden. Auf dem Gelände befindet sich eine Behindertenwerkstatt. Ich verstehe nicht, warum es da keine Kooperation gibt und man dort die Schulmöbel fertigt.

Fedor

Eine Schule mit vielfältigen Möglichkeiten. Perfekte Lage am Waldrand. Der riesengroße Spielplatz bietet viele Möglichkeiten zur Entspannung und Spaß. Das Konzept "Flexklassen" unterstützt die Bedürfnisse aller Kinder. Dabei arbeiten die Klassenlehrer zusammen mit den Sonderpädagogen, welche jedes Kind bei Bedarf fördern/fordern.Der Morgenkreis findet in deutscher, englischer sowie in der Gebärdensprache statt. Zeitgemäßes multikulturelles Team, was ganz sicher eine Bereicherung sowohl für Kinder als auch für die Schule ist.

ehemalige Eltern

Ja, sehr oft, aber da ist nie was passiert. Können die Erfahrungen von andere Eltern weiter oben nur unterschreiben. So ähnlich haben wir das auch empfunden. Es gab kein Interesse an einer Zusammenarbeit mit Eltern. Für uns war es zu spät die schule zu wechseln, als wir das verstanden haben. Andere Eltern haben das früher gemerkt und einige Kinder haben die Schule verlassen.

ehemalige eltern

Regelmässig und immer wieder. Kritik war nicht erwünscht bei der Schulleiterin und der Geschäftsführung. Wir waren da auch nicht die einzigen, die Gespräche wollten und dann immer wieder hingehalten wurden.

Adrian

Schade! Aber warum meinen Sie, die Eltern sollen teilnehmen?

Slada

Es gibt ein Schulgesetz, dass auch für Privatschulen gilt. Darin ist die Elternmitbestimmung klar geregelt. Das fängt damit an, dass der Schulelternbeirat zu Konferenzen merkt eingeladen werden muss und dann daran auch teilnehmen kann. Auch in der Schulkonferenz, dem wichtigsten Schulgremium müssen Vertreter der Eltern neben den gewählten Lehrkräften sein. Es gibt hier also um ein Elternrecht, dass hier wohl ignoriert wurde.

Adrian

Danke für die Information. Glaubst du sonst, dass die Lehren in dieser Schule gut wiedergegeben werden?

Slada

Das weiß ich nicht. War beim Tag der offenen Tür und fand es da komisch, weil nur Lehrer dort waren, aber keine Eltern. Kenne das von anderen Privatschulen anders, da sind immer Eltern und Schüler da, die man auch fragen kann oder man kann sich den unterricht anschauen. Wir konnten uns nur die Räume anschauen. Ich fand das Gebäude und die Räume nicht sehr ansprechend. Es wirkte alles sehr wenig einladend, es gab nur billige Ikeamöbel und in den Klassen war es teilweise sehr unordentlich und die Wände waren oft schmutzig. Auf konkrekte Fragen zum Unterricht habe ich von den Lehrern oft nur unkonkrete Antworten bekommen. Für das hohe Schulgeld habe ich mehr erwartet. Unser Kind haben wir da nicht angemeldet. Nachdem was ich hier lese, war das wohl mal eine gute Entscheidung.

Adrian

Kann sich eine Gruppe von Eltern in einer solchen Situation nicht mit einem Erziehungsinspektor treffen?

Slada

Was ist ein erziehungsinspektor?

Slada

Danke für die Erklärung, habe bisher noch ne davon gehört. Bin aber mit der Schule meiner Kinder sehr zufrieden, da musste ich mich noch nie an das Amt wenden.

Adrian

Welche Besuchen Ihre Kinder? Das bedeutet ,Ihre Augen nach liefern sich die Unterrichten sehr gut dort?

Slada

Meine Kinder gehen auf die Grundschule Otto-Hahn in Heusenstsmm. Die Kinder gehen gerne in die Schule und ich habe ein gutes Gefühl, dass sie dort alles lernen. Schulgeld muss ich dort auch nicht zahlen. Für unsers es gut, das die Kinder nicht in die Wildbachschule gehen.

Mama einer Schülerin

Aus eigener Erfahrung weiss ich, dass die Eltern sehr wohl einiges mitbestimmen dürfen und auch ins Schulleben miteinbezogen werden. In jeder Schulkonferenz finden sich natürlich auch Elternvertreter wieder.
Es gibt auch Elternbeiratsitzungen etc.

MamaeinerSchülerin

Entschuldigen Sie ist es nicht etwas makaber Essen mitnachhause bringen zu lassen um die Qualität zu überprüfen?
Sie sollten nicht vergessen, dass man pro Gericht nur ca. 2 /3 Euro zahlt. Das man da nicht jeden Tsg frisch und mit Bio kocht sollte denke ich selbsterklärend sein. Dann müssten man mehr bezahlen und das wollen die meisten Eltern nicht.

MamaeinerSchülerin

Am Tag der offenen Tür helfen sowohl Eltern, Lehrer und Schüler. Im Unterricht zu hospitieren kann man jederzeit einen Termin ausmachen. Ich finde die Räume groß und sehr einladend eingericht.

Ehemalige eltern

Das ist schön zu hören, da hat sich einiges geändert. Eine Schulkonferenz gab es nie, als meine Kinder in der Schule waren.

Ehemalige eltern

Es gab eine Arbeitsgruppe mit den Eltern, da ging es um das Essen. Es wurden von uns Eltern viele Vorschläge ge,acht, aber die Geschäftsführung und die Schulleitung sind darauf nie richtig eingegangen. Wenn Kinder ihre Hauptmahlzeit in der Schule einnehmen, dann sollte diese auch wirklich. Vollwertig sein. So fürwahr das Essen zu unseren Zeiten leider nicht. Deshalb mussten wir dann immer abends zu Hause kochen.

Adrian

Haben Sie die Schulleiterin getroffen, um zu wissen , warum es keine Schulkonferenz gab?

Ehemalige eltern

Wir hatten den Eindruck, dass sie gar nicht wusste, dass es so ein gremium an einer Schule geben muss, eben weil sie keine Lehrerin ist und sich deshalb mit dem Schulrecht gar nicht auskennt.

Adrian

Okay! und die Elternvertreter sollen Familiemitglied sein?

Ehemalige eltern

Hallo Adrian, verstehe die Frage nicht.

anonym

weniger als einen Stern kann man leider nicht geben. Es wird viel versprochen und wenig wirklich davon umgesetzt. Stichwort: Forscherwerkstatt, die erst am Ende des letzten Schuljahres stattfinden konnte. Der Lernstand ist eine Katastrophe. Das wurde von der Schulleitung und der Geschäftsführung immer wieder heruntergespielt, wenn es da Kritik von den Eltern gab. Aber wir sehen, wie schwer unserem Kind in der 5. Klasse das lernen fällt und was er alles nicht gelernt hat. Da wird der Bildungsweg von Kindern systematisch verbaut.

Alina

Wäre es nicht besser, dass Sie in die Schule gehen, um zu bestimmen, ob die Klassengröße für Ihnen geeignet sind?

MamaeinerSchülerin

Die Klassen sind so ausgelegt, dass max. 22 Kinder darin lernen können. Es wird aber selten voll ausgeschöpft. In jeder Klasse sind in der Regel mindestens 3 Pädagogen. Natürlich kann es mal vorkommen, dass ein Lehrer auch alleine in der Klasse ist wenn zum Beispiel die anderen wo anders vertreten müssen. Meine Tochter ist jetzt drei Jahre auf dieser Schule. Es ist noch nie Unterricht in diesem Sinne ausgefallen. Dass am Nachmittag vllt mal zum Spielen rausgeht kann vorkommen ist aber auch nicht schlimm, da die Hauptzeiten morgens liegen

Ehemalige mutter

Unser Kind ist immer sehr gerne in die Schule gegangen. Uns wurde auch immer gesagt, dass nie Unterricht ausfällt und das die Kinder alles lernen, was sie brauchen, wir sollten nicht so kritisch sein und vertrauen in die Schule haben. Wir hatten vertrauen und das böse erwachen kam in der weiterführenden Schule, denn jetzt zeigt sich deutlich, dass mein Kind erhebliche lernlücken hat, die Kinder von anderen Schulen nicht haben. So wie meinem Kind, geht es vielen Kindern der Wildbachschule. Beim Spielen im Klanggarten oder beim malen im. Malraum lernt man keine Rechtschreibung oder schriftliche rechenverfahren!

Ehemalige mutter

Und dann gab es ja auch noch den sogenannten Draussentag durch den auch viel Unterricht ausgefallen ist. Er hieß es, dass an diesem Tag jede Woche der Unterricht an einem besonderen Ort wie Museum oder Theater stattfindet, dann kam Corona und man sagte uns, das das jetzt ja leider nicht geht, aber die Kinder gehen stattdessen einfach in den Wald oder den Waldhotel, das sei ja auch schön und als man wieder Ausflüge machen konnte, hieß es dann es sei nie die Rede davon gewesen, dass es jede Woche Ausflüge gi t, das sei ja auch zu teuer, das sei schon immer Konzept gewesen, dass die Kinder einen Tag im Wald sind und dort auch Unterricht machen. Von Unterrichten im Wald hat mein Kind nie erzählte er hat dort gespielt!

Alina

Aber diese zusätzliche Unterrichten sind kostenlos oder muss man viel extra bezahlen??

aktive Mutter

Die Wildbachschule ist eine Privatschule. Das Schulgeld ist im Vergleich zu ähnlichen Schulen hoch, dafür gibt es eine Betreuung von 7.30-16.30 Uhr, die man nicht wie an anderen Schulen dazubuchen muss. Wir sind auf eine Betreuung angewiesen und sind froh diese kleine Schule gefunden zu haben.

Marya

Wie hoch ist der Schulgeldbetrag?

Aktive Mutter

Ca 500 Euro im Monat!

Adrian

ok das ist viel Geld, wenn dann nichts gelernt wird

aktive Mutter

Die Wildbachschule in Offenbach am Main ist eine Grundschule mit einem besonderen pädagogischen Konzept, das sich auf Inklusion und individuelle Förderung konzentriert. Sie legt großen Wert darauf, dass alle Kinder unabhängig von ihren Fähigkeiten und Hintergründen gemeinsam lernen können. Das Konzept der Schule ist darauf ausgerichtet, die Selbstständigkeit und soziale Kompetenz der Schülerinnen und Schüler zu stärken sowie ihre kulturelle Vielfalt zu fördern.
Dieses Konzept ist jedes Geld wert!

Manuela

Hallo,
wo finde ich die Kosten und das Schulkonzept? Die Homepage wird offensichtlich nicht mehr gepflegt, denn dort wird immer noch für die Schulanmeldung 2022/23 geworben. Etwas befremdlich finde ich auch, dass es keine Übersicht gibt, wer die Schulleitung ist und welche Lehrer dort arbeiten.

MamaeinerSchülerin

Durch den Draußentag fällt kein Unterrich aus. Die Schüler an der Schule haben einen Stundenplan von 30 Wochenstunden. In einer staatlichen Grundschule sind es zwischen 22 und 25 Stunden. Der Draußentag geht ja nur 4 h also haben sie dennoch genug Zeit zum Lernen.

Alina

DANKE. Welche Aktivitäten werden an diesem Outdoor-Tag durchgeführt?

neugieriges Waldkind

Wie lang sind die Unterrichtsstunden? 40 oder 45 Minuten?

Julismama

Am Tag der offenen Tür, wurde mir gesagt, dass es nur 40 und nicht 45 Minuten lange Schulstunden sind. Somit entsprechen dann 30 Schulstunden a40 Minuten genau 26,7 Unterrichtsstunden a45 Minuten. Durch den Outdoortag fallen dann, wenn das 4 Zeitsunden sind, ganze 5,3 Schulstunden a 45 Minuten weg. Das sind dann nur noch 21,4 Schulstunden. Da fehlen dann doch Schulstunden, wenn 25 Stunden Vorschrift sind.

anonim

Danke für die Antwort. Das erklärt dann auch, warum einige Eltern davon berichten, dass ihre Kinder nicht genug gelernt haben, wenn jede Woche so viel Unterricht für den Outdoortag verloren gehen. Warum kann man nicht in der Betreuungzeit nach dem Unterricht rausgehen?

Alina

Das scheint mir eine Frage für die Schulleitung zu sein - die sollte so etwas bei der Planung ja berücksichtigt haben.
Sollten Sie die Schulleitung tatsächlich hierzu befragen, wäre eine Rückmeldung hier fantastisch! Danke!

MamaeinerSchülerin

Das kann man schwer pauschalisieren.
Mal machen die ihre dritte Sportstunde. Mal ist es fachlich bezogen ( Kunst, Mathe Deutsch sachunterricht) und Mal dürfen sie sich einfach bewegen oder es wird situativ gelernt (also was den Kindern gerade an Fragen einfällt bzw. was ihnen unterwegs begegnet.)

MamaeinerSchülerin

Das ist nicht so richtig. Um 8.30 beginnt der Morgenkreis (der einmal mit Gebärden stattfindet und einmal englisch) Spätestens um 9 geht es in die Lernzzeit bis halb 11. Im Morgenkreis wird schon sehr viel gelernt. Dann 20 Minuten Pause.
Um zehn vor 11 geht es wieder bis 12 in den Unterricht.
Dann 50 Minuten Pause und dann wieder bis halb 3.
Also genug Zeit.

MamaeinerSchülerin

1 mal in der Woche finden für die älteren Schüler nochmal eine Lernzeit nachmittags statt

Mentoring-Programme bei Wildbachschule in Offenbach am Main ermöglichen es den Mitarbeitern, wertvolle Beziehungen zu erfahrenen Kollegen aufzubauen und Wissen zu teilen, was die berufliche Entwicklung beschleunigt.

Unter welchen Bedingungen kann ein befristeter Vertrag bei Wildbachschule in Offenbach am Main beendet werden?

Ehemalige

Geht es um eine*n Lernbegleiter*in oder um ein Kind? In einem Arbeitsvwrtrag steht doch normalerweise auch die Köndigungsfrist drin!

Gibt es bei Wildbachschule in Offenbach am Main Programme zur Stressbewältigung und Burnout-Prävention für die Mitarbeiter?

ehemalige Mitarbeitende

Nein, im Gegenteil: Die Arbeitsbedingungen sind eine Katastrophe und machen krank. Jedes Jahr gehen Lernbegleiter*innen, weil sie im Burnout stecken oder kurz davor sind. Es gibt keinerlei Präventionsangebote für Mitarbeitende: weder einen Ruheraum, noch die Möglichkeit für ein vollwertiges Essen, von gesundheitsfördernden Zusatzangeboten ganz zu schweigen. Der seit Jahren sehr hohe Krankenstand zeigt deutlich, dass hier von Arbeitgeberseite nichts invenstiert wird.

Mutter eines ehemaligen Schülers

Genauso ist es! Mein Kind hatte so viel Lernbegleiterwechsel in vier Jahren, das war nicht hilfreich für die Lernentwicklung.

Sabine

Kann die vorherige Antwort nur bestätigen. Kenne keine Schule mit einem so hohen Krankenstand. Viele fallen über Wochen aus. Das hat sicher etwas mit der Arbeitsatmosphäre zu tun. Kenne das von anderen Schulen nicht.