Lesen Sie 12 Bewertungen über Kreis Offenbach von Kandidaten, ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern.
Sie können auch Ihre Meinung und Bewertung des Unternehmens hinzufügen, eine Frage stellen und die Gehälter bei diesem Unternehmen überprüfen.
Viele Unternehmen in Deutschland setzen vermehrt auf Diversität. Fördert Kreis Offenbach Vielfalt am Arbeitsplatz?
Teilzeitstelle im öffentlichen Dienst als Verwaltungsfachangestellter für Ausländerangelegenheiten angeboten, befristet auf zwei Jahre.
Tätigkeiten umfassen Datenpflege und Entscheidungen über Aufenthaltsrechte. Vorteil: Eingruppierung in Entgeltgruppe 9a TVöD, kostenloses JobTicket.
Wie bewerten Sie die Befristung der Stelle im Verhältnis zu den angebotenen Vorteilen? Hat jemand Erfahrungen in ähnlichen Rollen gemacht?
Sicherer Arbeitsplatz – Die Arbeit im öffentlichen Dienst ist bekannt für ihre hohe Jobsicherheit und krisenfeste Stellung.
Förderung der Work-Life-Balance - Flexible Arbeitszeitenregelungen und die Möglichkeit zu Homeoffice verbessern die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben.
Soziale Leistungen – Zusätzliche Vorteile wie betriebliche Altersvorsorge und gesundheitsfördernde Maßnahmen.
Bürokratische Strukturen – Entscheidungswege können langwierig sein und bürokratische Abläufe die Arbeit erschweren.
Wenig finanzielle Anreize – Im Vergleich zur Privatwirtschaft sind Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten oftmals begrenzt.
Abhängigkeit von politischen Entscheidungen – Richtlinien und Verfügbarkeit von Ressourcen können von politischen Wechseln beeinflusst werden.
Der Kreis Offenbach ist eine Verwaltungseinheit in Hessen. Die Leute schätzen echt die Flexibilität in der Arbeitsgestaltung. Hier kannst du oft deine Arbeitszeiten selbst wählen und bei Bedarf auch mal von zu Hause aus arbeiten, was super praktisch ist! Dazu kommt noch ein richtig nettes Team, das immer für ein Späßchen zu haben ist.
Wie plant Kreis Offenbach in Dietzenbach, digitale Arbeitszeugnisse rechtskonform zu übermitteln?
Hallo alle! Gibt es viele Leute, die in der Abteilung als Ingenieur/in (w-m-d) der Fachrichtung Bauingenieurwesen oder Staatlich geprüfte/r Bautechniker/in (w-m-d) oder Staatlich geprüfte/r Gebäudesystemtechniker/in (w-m-d) arbeiten?