Lesen Sie 7 Bewertungen über Friedrich-Schiller-Universitat Jena von Kandidaten, ehemaligen und aktuellen Mitarbeitern.
Sie können auch Ihre Meinung und Bewertung des Unternehmens hinzufügen, eine Frage stellen und die Gehälter bei diesem Unternehmen überprüfen.
W3- oder W2-Professur für Theoretische Physik in Jena ausgeschrieben!
Gesucht wird jemand mit Exzellenz in Gravitationsphysik und Relativitätstheorie, ausgewiesen durch beeindruckende Forschung und Drittmittelerfahrung. Der Job bietet die Chance, nach erfolgreicher Tenure Track-Evaluation eine unbefristete W3-Professur zu erlangen.
Ist die Hürde für die Tenure Track-Evaluation zu hoch angesetzt? Wer hat Erfahrungen mit solchen Positionen an der Friedrich-Schiller-Universität Jena?
Möchten Sie zu uns kommen? Zögern Sie nicht, Ihren Lebenslauf über jobsora zu senden.
Akademisches Umfeld – Mitarbeiter und Studenten profitieren von forschungsintensiver und interdisziplinärer Arbeit in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen.
Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten – Es gibt umfangreiche Weiterbildungsangebote und Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Entwicklung.
Internationale Netzwerke – Die Universität pflegt starke internationale Beziehungen, was internationale Forschungskooperationen und Austauschmöglichkeiten bietet.
Befristete Verträge – Viele wissenschaftliche Mitarbeiter haben befristete Arbeitsverträge, was langfristige Karriereplanung erschwert.
Finanzierungsdruck – Forschung und Lehre stehen oft unter Druck, Drittmittel einzuwerben, was zu Arbeitsbelastung und Zeitdruck beiträgt.
Balance Lehre-Forschung – Die Notwendigkeit, viele Lehrveranstaltungen zu übernehmen, kann die Forschungsarbeit beeinträchtigen und eine Herausforderung für die wissenschaftlichen Mitarbeiter sein.
An der Friedrich-Schiller-Universität Jena geht's echt wissenschaftlich, aber auch mega kollegial zu! Viele, die dort arbeiten oder gelehrt haben, sprechen von einer top Arbeitsumgebung, wo man sich wissenschaftlich voll entfalten kann.
Einer der größten Pluspunkte ist die Bandbreite an Forschungsmöglichkeiten. Egal ob in den Naturwissenschaften, Geisteswissenschaften oder der Medizin – die Uni Jena bietet eine riesen Palette an Projekten, bei denen man mitmischen kann. Perfekt für alle, die richtig tief in ihren Fachbereich eintauchen wollen!
Ein weiteres Highlight ist die starke internationale Vernetzung. Die Uni kollaboriert mit Instituten und anderen Unis auf der ganzen Welt. Das bedeutet nicht nur spannende Kooperationen und Forschungsaustausche, sondern gibt einem auch die Chance, echt coole Erfahrungen im Ausland zu sammeln.
Und dann ist da noch die schöne Stadt Jena selbst. Klein, aber oho! Alles ist gut zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar, und es gibt jede Menge Kaffees und Kneipen, wo man nach der Arbeit oder zwischen den Vorlesungen mal abschalten kann.
Klar, an jeder Uni gibt's auch mal Stress und Bürokratie, aber insgesamt scheint die FSU Jena ein ziemlich lässiger Ort zu sein, um Wissenschaft zu betreiben und sich weiterzuentwickeln.
Friedrich-Schiller-Universitat Jena schätzt die Kreativität seiner Teams, was sich in den zahlreichen Projekten zeigt, die in Jena erfolgreich umgesetzt wurden.