Biota - Institut für ökologische Forschung und Planung
Premium-Profil inaktiv
Premium-Profil inaktiv
Gehalt aus Positionen in Biota - Institut für ökologische Forschung und Planung
Sie suchen einen Job?
Beschreiben Sie dem Arbeitgeber, welche Erfahrungen Sie haben, und erhalten Sie interessante Karriereangebote! Lassen Sie sich von anderen Nutzern bei Ihrer Wahl beraten.
Biota - Institut für ökologische Forschung und Planung rekrutiert für Positionen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Anforderung
g
Bereichen
Du bringst idealerweise Erfahrungen mit technischen Planungen insbesondere im Wasserbau mit
Du besitzt möglichst breite und anwendungsorientierte Kenntnisse, arbeitest strukturiert und verfügst über ein sicheres und zuvorkommendes Auftreten
Du kannst moorkundliche Planungen und Untersuchungen eigenständig aber auch im Team durchführen
Du hast gute Kontakt-, Team- und Koordinationsfähigkeiten, bist zuverlässig und belastbar
Du verfügst über ein erfolgreich abgeschlossenes ingenieur- oder naturwissenschaftliches Studium des Bauingenieurwesens, der Wasserwirtschaft, des Umweltingenieurwesens, der Umweltwissenschaften wie der Geoökologie/Geografie, der Geologie/Hydrogeologie, der Bodenkunde, der Landschaftsökologie oder vergleichbar mit möglichst vertieften Kenntnissen in den o
Du besitzt einen gültigen Führerschein der Klasse B
Verantwortlichkeiten
Die Tätigkeit erfordert auch entsprechende Koordination und Abstimmung mit Forschungspartnern, Auftraggebern, Landwirten, Behörden, Trägern öffentlicher Belange sowie anderen Gutachtern
Die Institut biota GmbH ist seit Jahren an einer Vielzahl von Vorhaben im Bereich der Verbesserung des Moor- und Klimaschutzes mit dem Ziel der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und Etablierung von Paludikulturen beteiligt
Innerhalb eines erfahrenen Teams aus Umweltwissenschaftlern und -technikern untersuchst und bewertest Du in Forschungsprojekten, Planungsverfahren oder Gutachten insbesondere Aspekte der Moorvegetation, der Ermittlung von Treibhausgasemissionen von Moorkörpern und wirkst darüber hinaus an der Planung von landwirtschaftlichen Paludikulturen mit
Ziel unserer Arbeit ist die Suche nach ambitionierten Lösungen im Bereich der Renaturierung und klimafreundlichen Nutzung von Moorflächen unter Berücksichtigung der Interessen von Flächeneigentümern und -bewirtschaftern
Die Seite hat sich geändert.Bitte, Klicken Sie hier, um die Seite neu zu laden