Betriebshelfergemeinschaft Rhein-Sieg-Kreis
Premium-Profil inaktiv
Premium-Profil inaktiv

Gehalt aus Positionen in Betriebshelfergemeinschaft Rhein-Sieg-Kreis

Sie suchen einen Job?

Beschreiben Sie dem Arbeitgeber, welche Erfahrungen Sie haben, und erhalten Sie interessante Karriereangebote! Lassen Sie sich von anderen Nutzern bei Ihrer Wahl beraten.

Betriebshelfergemeinschaft Rhein-Sieg-Kreis rekrutiert für Positionen:

Betriebsingenieur

Anforderung

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft, Geotechnik oder vergleichbare Fachrichtung
  • Mehrjährige einschlägige Berufserfahrung und belastbare Fachkenntnisse, insbesondere im Bereich Stau- und Hochwasserschutzanlagen sind erwünscht
  • Kenntnisse der Gewässerhydrologie und -hydraulik sowie der Geotechnik
  • Kenntnisse im europäischen und nationalen Wasserrecht, öffentlichen Vergaberecht sowie der HOAI
  • Ausgeprägte Kompetenzen im Bereich Organisationsfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit bei sicherem Auftreten und gutem Durchsetzungsvermögen
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Einsatzbereitschaft
  • Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift
  • Führerschein der Klasse B und Bereitschaft zum Führen eines Dienstfahrzeuges

Verantwortlichkeiten

  • Vergabe, Koordinierung und Überwachung erforderlicher externer Ingenieurleistungen
  • Budgetverantwortung und Berichtswesen für Maßnahmen im eigenen Zuständigkeitsbereich
  • Wahrnehmung der Bauherrenfunktion und übergeordnetes Controlling bei Baumaßnahmen
  • Akquise von Fördermitteln
  • Wahrnehmung dienstlicher Aufgaben außerhalb der Rahmenarbeitszeit im Rahmen eines perspektivisch geplanten Bereitschaftsdienstes bzw. einer Rufbereitschaft
  • Unterstützung der Geschäftsführung bei allen mit Überwachung, Instandhaltung und Administration von Stau- und Hochwasserschutzanlagen in Zusammenhang stehenden Aufgaben; das Aufgabenspektrum reicht vom Führen der Anlagenbücher über die Anfertigung von Sicherheitsberichten bzw
  • Optional besteht die Aussicht auf die Übernahme der Leitung des Sachgebietes
  • Statusberichten, die Durchführung sämtlicher erforderlicher Teilprüfungen im Rahmen der Vertieften Überprüfungen nach DIN 19700, die Organisation und Teilnahme an externen und internen Anlagenschauen bis hin zu Planung und Umsetzung erforderlicher baulicher und ausrüstungstechnischer Instandsetzungs- und Nachrüstungsmaßnahmen