Gehalt für Bauingenieur

Durchschnittliches Gehalt


2100 €

Grundgehalt 400 €
Maximales Gehalt 3800 €
400 €
Niedrigste
2100 €
mittel
3800 €
Höchste

Wie viel Geld verdienen Sie als Bauingenieur?

Durchschnittsgehalt für den Stelle Bauingenieur ist 2100 €.

Ähnliche Stellen


keine Daten

Unternehmen mit dem höchsten Gewinn auf Position Bauingenieur


Conexon 3800 €
Johannes Gutenberg-Universität Mainz 3600 €
DIS AG 700 €
certa Personalmanagement 420 €
persona service AG 400 €

Gehalt in Unternehmen


DIS AG 700 €
400 € 3800 €
Conexon 3800 €
400 € 3800 €
Johannes Gutenberg-Universität Mainz 3600 €
400 € 3800 €
certa Personalmanagement 420 €
400 € 3800 €
persona service AG 400 €
400 € 3800 €

Kommentar zur Position von Bauingenieur

Leistungen


  • Urlaubsgeld
  • Weihnachtsgeld

Anforderung


  • Bachelor
  • abgeschlossenes Studium im Bauingenieurwesen mit mehrjähriger Berufserfahrung oder eine vergleichbare Ausbildung mit langjähriger Erfahrung im Bereich Bauingenieurwesen
  • Erfahrung in den gängigen bautechnischen Regelwerken
  • zur sofortigen Einstellung gesucht
  • AutoCAD-Kenntnisse und Kenntnisse der VOB sind wünschenswert
  • Strukturierte, selbstständige und zielorientierte Arbeitsweise
  • Sicheres Auftreten und professionelles Ausdrucksvermögen
  • Bauingenieur: 3 Jahre
  • Teamfähigkeit
  • abgeschlossenes Hochschulstudium Fachrichtung Architektur oder Bauingenieurwesen mit Schwerpunkt Hochbau oder gleichwertige Fähigkeiten, Kenntnisse und Erfahrungen
  • einschlägige Berufserfahrung, Bauvorlageberechtigung
  • sehr gute Kenntnisse des öffentlichen und privaten Baurechts, HOAI und der Bauvorschriften insbes
  • VOB, VOL, VgV, Landesbauordnung RP, RL-Bau, DIN-Normen, Brandschutzvorschriften, VStättVO, ArbStättV, UVV, der anerkannten Regeln der Baukunst und Technik
  • Grundkenntnisse im Bereich Laborplanung, Elektro-, Heizungs- und Lüftungstechnik
  • EDV-Kenntnisse, Erfahrung mit CAD- und Facilitymanagement-Software, Projektsteuerungssoftware
  • sichere Beherrschung der gängigen EDV-Programme
  • Entscheidungsfähigkeit, Durchsetzungsvermögen, Kundenorientierung sowie ausgeprägte
  • konzeptionelles Denken, ein hohes Maß an Eigeninitiative, Teamorientierung, verständliche Präsentation von schwierigen und komplexen Sachverhalten
  • umfassende Fachkenntnisse im Bereich der Bauherrenvertretung und Projektsteuerung v.a. in der Durchführung von sehr komplexen Neubau- und Sanierungsmaßnahmen mit hohem versorgungs-technischen Ausstattungsanteil, v.a. Laborbau
  • Kommunikationsfähigkeit, Kenntnis von Beratungstechniken

Verantwortlichkeiten


  • Ansprechpartner zu klassischen Bauingenieursthemen wie Statik, Brandschutz, Arbeitsstättenverordnung
  • Koordination von Bauprojekten in Zusammenarbeit mit Planungsbüros für Projekte wie Neubau, Umbau oder Sanierung
  • Koordination und Mitarbeit an Ausschreibungsunterlagen für Bauprojekte sowie Prüfung von Angeboten und Projektunterlagen und Erstellung von Angebotsvergleichen
  • Mitwirkung bei der Anfertigung von Planungs- und Projektierungsunterlagen sowie Leistungsverzeichnisse und Kostenkalkulationen im Rahmen von Bauprojekten
  • Koordination von externen Dienstleistern wie Ingenieurbüros, Vermessungsbüros, Baugrund- und Brandschutzgutachtern, Baugewerken und deren Einweisung und Betreuung auf dem Betriebsgelände
  • Führung von Abnahmen fertiggestellter Gewerke im Baubereich
  • Pflege von Gebäude- und Raumplanungen sowie des Rohrleitungsbestands im Fachinformationssystem
  • übergreifende Koordination von Neu-, Umbau- Sanierungs- und Erweiterungsbaumaßnahmen
  • Bedarfsermittlungen mit Erstellung von Raumprogrammen
  • selbständige Planung und Durchführung der Baumaßnahmen
  • Begleitung und Koordination von Bauprojekten des LBB zur Wahrnehmung und Sicherstellung der Anforderungen der Universität
  • Im Rahmen Ihrer Tätigkeit analysieren und erarbeiten Prozessabläufe, überwachen das Budget sowie die Einhaltung der Termine und berechnen Return on Investment
  • Leitung von Umbau-, Neubau- und Sanierungsprojekten
  • Koordination von Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen an gebäudetechnischen Anlagen und Einrichtungen
  • Darüber hinaus liegen die Montageüberwachung, Inbetriebnahme sowie die Übergabe an den Betreiber in Ihren Händen
  • Die Abwicklung der Projekte in der Gebäudeplanung gehört ebenfalls zu Ihren Tätigkeiten
  • Erstellung von Leistungsverzeichnissen und Kostenkalkulationen zu Bauvorhaben und Rahmenverträgen
  • Durchführung und Begleitung der Ausschreibungen und Vergaben in der Instandhaltung
  • Abgerundet wird Ihr vielseitiges Aufgabengebiet durch die Übernahme von Führungsverantwortung
  • Steuerung von internen und externen Planungspartnern und Steuerung/ Überwachung ausführender Fachfirmen