Beruflicher Burnout: Symptome, Ursachen, Folgen

15 Mai 2023
6 minuten
Ein gebrochener Mann mit vielen Dingen im Kopf

Das Gefühl von Müdigkeit und Arbeitsunlust begleitet immer mehr Menschen. Das Phänomen des berufsbedingten Burnouts ist so weit verbreitet, dass es per Beschluss der WHO ab dem 1. Januar 2022 als eigenständige Krankheit eingestuft wurde. Dieses Problem kann nicht nur erfahrene Arbeitnehmer betreffen, sondern auch junge Menschen, die gerade in den Arbeitsmarkt eingetreten sind. Es kann zu einer Verschlechterung des Lebenskomforts und sogar zur Entwicklung von Depressionen und Störungen der familiären Bindungen führen. Was ist beruflicher Burnout? Wie kann man das Problem diagnostizieren und effektiv damit umgehen? Dieser Artikel beantwortet all Ihre Burnout-Fragen.

Was ist beruflicher Burnout?

Beruflicher Burnout, auch Burnout-Syndrom genannt, wird mittlerweile von immer mehr Menschen als Zivilisationskrankheit anerkannt. Es ist ein Zustand geistiger und körperlicher Erschöpfung im Zusammenhang mit dem beruflichen Umfeld.

Zum 1. Januar 2022 gab die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bekannt, dass beruflicher Burnout gemäß der Internationalen Klassifikation der Krankheiten (ICD-11) als Krankheit eingestuft wurde. Sie ist laut ICD-11 gekennzeichnet durch Energielosigkeit, geistige Abgeschnittenheit von der Arbeit, eine negative Einstellung gegenüber beruflichen Pflichten und ein Gefühl verminderter beruflicher Leistungsfähigkeit.

Heutzutage gibt es Tools, um professionelles Burnout zu messen, wie zum Beispiel:

  • MBI (Maslach Burnout Inventory) von Christina Maslach,
  • LBQ Burnout-Fragebogen von Massimo Santinello.

Christina Maslach, eine amerikanische Sozialpsychologin, unterschied drei Komponenten von Burnout am Arbeitsplatz: emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und ein geringeres Selbstwertgefühl.

Beruflicher Burnout in Deutschland

Rund 176.000 Menschen in Deutschland waren laut Statistik insgesamt 3,9 Millionen Tage mit der Diagnose Burnout krankgeschrieben. Fast jeder dritte Arbeiter arbeitet an der Grenze und fühlt sich sehr erschöpft oder sogar ausgebrannt, und jeder fünfte Arbeiter durchlebt Burnout-Phasen.

Symptome eines beruflichen Burnouts

Burnout – Syndrome sind sehr komplex. Daher kann das Burnout-Syndrom nicht als ein einheitliches Krankheitsbild mit eindeutigen Symptomen definiert werden. Das berufliche Burnout-Syndrom manifestiert sich in verschiedenen Stadien anhand unterschiedlicher Symptome und tritt in vielen Varianten und in sehr individueller Ausprägung auf. Die Symptome äußern sich in der Regel in emotionaler, seelischer und körperlicher Form. Sie können sich aber auch in Form von psychosomatischen Beschwerden äußern.

Beruflicher Burnout kann die Zurückhaltung bei der Arbeit, ein Gefühl der Einsamkeit und Isolation sowie die Wahrnehmung des Lebens als düster und hart ankündigen. Anzeichen sind auch ein subjektives Gefühl von Überarbeitung und mangelnder Handlungsbereitschaft.

Ein beruflich ausgebrannter Mensch entwickelt eine negative Einstellung gegenüber den Menschen, mit denen er zusammenarbeitet. Er leidet immer häufiger an verschiedenen Krankheiten. Symptome können auch in der Familie gesehen werden – Mangel an Geduld, Reizbarkeit und Reizbarkeit.

Burnout wird von negativen Gedanken und Gefühlen begleitet. Menschen, die von beruflichem Burnout betroffen sind, beginnen Unzufriedenheit mit sich selbst, Wut, Zurückhaltung, Schuldgefühle, Mutlosigkeit und Gleichgültigkeit zu empfinden. Sie ziehen sich aus Beziehungen zu anderen Arbeitnehmern sowie Haushaltsmitgliedern zurück.

Müdigkeit und Erschöpfung treten auf. Auch die Kundenbeziehungen verschlechtern sich.

Auch körperliche Symptome treten bei einem ausgebrannten Menschen auf:

  • Erschöpfung,
  • Rückenschmerzen,
  • Kreislaufprobleme,
  • Reizung des Magen-Darm-Traktes,
  • Tinnitus,
  • Kopfschmerzen,
  • Geschwächtes Immunsystem,
  • sexuelle Probleme.
Der Mann ist arbeitsmüde

Ursachen für berufliches Burnout

Die Ursachen für Burnout sind so individuell wie die Betroffenen. Die Ursachen von Burnout liegen meist in den individuellen Lebensumständen begründet. Burnout kann jeden treffen – es ist aber auch eine Frage der Persönlichkeit und des Charakters. Risikofaktoren für Burnout sind oft persönlicher und sozialer Natur oder treten im Arbeitsumfeld auf und erhöhen das Burnout-Risiko erheblich.

Berufliches Burnout ist eng mit Stress und Überforderung verbunden. Daher ist dieses Problem besonders relevant für Menschen, die in Berufen arbeiten, die häufigen Kontakt mit anderen Menschen erfordern. Professionelles Burnout erleben u.a. Lehrer, Gesundheitsfachkräfte, Sozialarbeiter oder Menschen, die im Dienstleistungssektor arbeiten. Es sollte jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass ein Burnout bei einem Buchhalter oder Fachspezialisten in der IT-Branche nicht entstehen kann.

Psychologen unterscheiden bestimmte individuelle Merkmale, die der beruflichen Ermüdung förderlich sind. Dazu gehören: Passivität, geringes Selbstwertgefühl, Abwehrhaltung, Abhängigkeit. Berufliches Burnout kann bei Menschen auftreten, die nicht an ihre Fähigkeiten glauben und schwierige Situationen meiden.

Andere Gründe für berufliches Burnout sind die Übernahme von zu vielen Verantwortungen und das Gefühl, unersetzlich zu sein. Dieser Ansatz führt dazu, dass der Mitarbeiter hohe Ansprüche an sich selbst stellt und versucht, ein Perfektionist zu sein. Er widmet seine ganze Kraft seiner beruflichen Arbeit, es wird für ihn zu einer Mission, für die sie viel opfern können.

Es gibt auch zwischenmenschliche Ursachen für berufliches Burnout. Sie lassen sich in zwei Gruppen einteilen:

  • Mitarbeiter-Klienten-Beziehung – oft werden einige Menschen emotional in die Probleme der Menschen, mit denen sie zusammenarbeiten, involviert (z. B. Beratung), und dies kann zu Energieverlust und beruflichem Burnout führen,
  • Kontakte mit Vorgesetzten und Kollegen – sie können Stresssituationen hervorrufen, von denen die häufigsten Mobbing, Konflikte, gestörte Kommunikation sind.

Die organisatorischen Ursachen für Burnout am Arbeitsplatz hängen wiederum mit Folgendem zusammen:

  • berufliche Entwicklung,
  • physische Arbeitsumgebung,
  • Arbeitsweisen,
  • Managerstil,
  • Routine bei der Arbeit.

Beruflicher Burnout – Folgen

Das berufliche Burnout-Syndrom ist ein langfristiger Prozess der seelischen und körperlichen Zerstörung. Ein Mitarbeiter, der lange Zeit starke, negative Emotionen erlebt, ist überlastet und psychisch ausgebrannt. Die Folge sind chronische Müdigkeit und zunehmender Stress, kann es im Verlauf auch zu Schlaflosigkeit und Depressionen auftreten. Die Gesundheit einer Person, die an Burnout leidet, ist ebenfalls schwächend. Das Syndrom erhöht das Risiko einer koronaren (ischämischen) Herzerkrankung. Unterdrückte Emotionen erhöhen die Muskelspannung, fördern Kopf- und Muskelschmerzen. Verdauungsprobleme, Atembeschwerden, häufige Infektionen und Rückenschmerzen sind ebenfalls häufig.

Behandlung von Burnout

Die Behandlung eines beruflichen Burnouts sollte immer individuell sein. Da Burnout eine persönliche Reaktion auf Arbeitsbedingungen oder Stresssituationen ist. Es gibt keine Standardbehandlung für Burnout. Stattdessen sollte für den Patienten eine individuelle Therapieform gewählt werden. Der erste Schritt in die richtige Richtung ist jedoch immer, zu erkennen, dass man Hilfe braucht. In jedem Fall sollte diese Unterstützung professioneller Natur sein. Gerade im Frühstadium einer Burnout-Erkrankung kann mit Hilfe einer entsprechenden Aufklärung und therapeutischen Intervention von Psychologen der Entstehung vorgebeugt werden. Wird Burnout zu spät diagnostiziert oder behandelt, verschlechtern sich die Heilungschancen.

Sorgen wir auch für uns selbst. Wenn Müdigkeit auftritt, ist Ruhe notwendig, wenn Schläfrigkeit auftritt, ist Schlaf erforderlich. Ein wichtiges Thema ist auch eine hygienische Lebensweise, richtige Ernährung und körperliche Aktivität. Denken Sie an regelmäßige Arbeitspausen. Urlaub dient unserem Körper zur Regeneration und Erholung, also sollten wir ihn nutzen. Es lohnt sich auch, in der Freizeit nicht an die Arbeit zu denken. Finden Sie eine Aktivität, die eine Quelle positiver Energie ist und Sie anspricht.